Regest

Datum 1096-02-09 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Bischof Udalrich (Ulrich) von Minden bekundet, daß die edle Frau Maesvid (Meresvid) mit Genehmigung ihres Sohnes Gerhard, wohl des in der vorhergehenden Urkunde genannten Edlen Gerhard, elf im Gau Angeri und in der Grafschaft des Herzogs Magnus belegenen Vorwerke, namlich 2 in Volchrisson (Völksen, Amt Springe, Fstm. Calenberg), 1 in Frithegotissin (Vardegötzen, Amt Springe, Fstm. Calenberg), 1 in Wegerden (Amt Stolzenau, Gft. Hoya oder Kirchwehren, Amt Linden, Fstm. Calenberg), 1 in Wermerinchuson (Warmsen, Amt Stolzenau, Gft. Hoya), 1 in Hohinchuson (Hoysinghausen, Amt Uchte, Gft. Hoya, sp. Landgft. Hessen-Kassel), 2 in Hemenhuson (Heimsen, Amt Schlüsselburg), 1 in Ruidenithe (Röhden, Amt Schlüsselburg), 1 in Hilvise (Ilvese, Amt Schlüsselburg), 1 in Aesdorpe (Estorf, Amt Stolzenau, Gft. Hoya), und 1 zu Richildesbiuthle (Bostel, wüst nahe Rethem, Fstm. Lüneburg) am Fluße Alara (Aller) mit allen Pertinenzen und 200 Eigenbehörigen geschenkt, der Bischof aber diese Güter ihr, bis auf zwei, gegen einen jährlich in öffentlicher Gerichtssetzung zu zahlenden Denar, auf Lebenszeit als Lehen übertragen, und ihr und ihrem Sohne noch Zehnten zum Ertrage von 12 Pfund als Lehen gegeben habe. Nach ihrem Tode sollen aber nur diese letzteren ihrem Sohne verbleiben, die Güter aber an die Mindener Kirche heimfallen.
Archiv   Minden, Fürstentum und Domkapitel
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 4
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Fürstentum und Domkapitel Minden - Urkunden, Nr. 4
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.12   1050-1099
Datum Aufnahme 2010-07-15
Aufrufe gesamt 8564
Aufrufe im Monat 2472