Regest

Datum 1283-04-04 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(pridie Nonas Aprilis)
Titel/Regest Propst Bertoldus, Dechant Albero und des Kapitel des Stifts St. Peter in Paderborn (Paderbornensis; Busdorf) bekunden, daß ihr Vikar Ludolfus seine Klosterkurie, die er mit Rat des Kapitels gekauft und auf eigene Kosten erbaut hat, nach seinem und seiner Mutter Bertradis Tod den Vikaren des Stifts vermacht hat. Ludolfus hat sich allerdings vorbehalten, die Kurie einem Stiftskanoniker für einen besseren Preis zu verkaufen. Falls Ludolfus und seine Mutter die Kurie nicht selbst bewohnen wollen, dürfen sie sie vermieten. Die künftigen Vikare des Stifts sollen die Hälfte der Einkünfte von den Gütern in Balhorn (Balhorne), die Ludolfus und seine Mutter mit ihrem eigenen Geld erworben haben und sich auf Lebenszeit vorbehalten haben, nach deren Tod erhalten und zum Jahresgedächtnis für Ludolfus und seine Mutter im Konvent jährlich ein Opfermahl (ovilegium) von diesen Einkünften in der Weise geben, wie es auch zum Jahresgedächtnis des verstorbenen Dechanten Bertoldus in der Regel des Stifts festgelegt ist. Sollte Ludolfus vor seiner Mutter sterben, darf diese unter Zuziehung eines Vikars die Hälfte der genannten Güter übernehmen, und zusammen sollen sie das Opfermahl geben.

Ankündigung des Stiftssiegels.
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 030, S. 47f.
Formalbeschreibung Ausf., Perg., Lat. - 1 anh. Siegel: (verl.; lt. WUB IV 1733: am Pergamentstreifen unkenntliche Reste des Siegels) - Rückseite: de curia vicarie et ovilegio/ de Dalpenhusen, Ludolphus vicarius propriis sumptibus aedificavit domum et vicariis legavit post mortem ipsius et matris et de medietate fructuum in Balhorn curavit ovilegium post mortem et matris
Druck: WUB IV 1733 (1. Zeile: "Albero" ersetzen durch "Albro", 2. Zeile: nach "recognoscimus" ergänzen "publice") - Regest: Stolte S. 136
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.16   1250-1299
Datum Aufnahme 2003-12-21
Aufrufe gesamt 7509
Aufrufe im Monat 2237