Regest

Datum 1492-06-19 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Datum anno somini M CCCC Xcsecundo fferia tercia post beati Viti martiris)
Titel/Regest Otto Korff, Domdechant, Johann Stall, Domküster, Hinrick Korff und Diderick Staill, Domherren zu Münster, Godert Ketteler, Ritter, Amtmann zu Stromberg, Hermann Korff gen. Smysinck und Yaspar vvan Oyr auf einer Seite, sowie Johann Valke der Alte, Johann Valkde der Junge, Hermann van Hoyrde, Domherren zu Münster, Goessen van Raisfeld, Ritter, Schotte Bever, Marschall des Bischofs von Münster, Bernd van Merveld, Diderik van Bylrebeke und Hinrick Valkde auf der anderen Seite schließen einen Heiratsvertrag zwischen Yoest Korff und Anne, Tochter Johann Schenckings zu Bevern. Johann Schencking gibt seiner Tochter als Brautschatz 1150 oberländische rheinische Gulden, 400 Gulden sofort zahlbar, die dann angelegt werden sollen. 600 Gulden, wenn Anna auf das Haus gebracht ist, spätestens in fünf Jahren. Nach dem Tode Johann Schenckings des Alten soll Johann Schencking 75 Gulden geben und nach dem Tode Alykens van Senden ebenfalls 75 Gulden. Anna erhält Kleidung und Kleinod wie üblich.

Yoest behält die Wohnung der Korffs auf Harkotten und das Erbe seiner Eltern. Nach dem Tode des Domdechanten Otto Korff und des Domherrn Hinrich Korff soll Yoest deren elterliches Erbe erhalten. Stirbt Anna vor der Eheschließung, erhält Johann Schencking die 400 Gulden zurück. Bei kinderlosem Tode Anna erhält Johann Schencking den Brautschatz zurück bis auf 500 Gulden für die Zierrate und Kleinode. Im Todesfall Yoest geht der bereits bezahlte Brautschatz an Anne zurück ebenso wie Zierrat und Kleinode, außerdem 500 Gulden und auch das Wohnrecht kann sie behalten. Wenn Kinder da sind, soll Anne eine Leibzucht erhalten. Anne soll auf ihr väterliches und mütterliches Erbe verzichten. Margareta Korff, Yoests Schwester, Jungfer zu Borghorst, soll ebenfalls verzichten.

Siegelankündigung der Aussteller, des Bräutigams und des Brautvaters
Archiv   Darfeld
Bestand   Bevern, Haus, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 283
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Formalbeschreibung Ausf., Perg., 17 Siegel anh., nur 8. und-10-Siegel erhalten

Transfix, s. 1495 Sept. 10

Rückvermerk

Regest; 13; Num: 10
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2010-11-28
Aufrufe gesamt 1525
Aufrufe im Monat 442