Regest

Datum 1755-01-26 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Düsseldorf
Titel/Regest Die Erben von Gymnich zu Vlatten, nämlich der Geheime Rat Freiherr von Bentinck namens seiner Frau, der Freiherr von Myrrbach namens seiner Frau, der Freiherr von Albada als Kurator für den jungen Freiherrn von Martial einerseits und der Oberchorbischof zu Trier, Freiherr von Quaadt zu Buschfeld, andererseits schließen einen Vertrag wegen der Unterherrschaft Kettenheim.

Da die Herrschaft Kettenheim noch ungeteilt in der Erbmasse der von Gymnich zu Vlatten steht, sie aber vor vielen Jahren für 2.000 Rtlr. dem kaiserlichen Rat und Amtmann von Monschaw versetzt wurde, soll der Oberchorbischof zunächst 3.000 Rtlr. zur Befriedigung des von Monschaw und weiterer Gymnicher Erben zahlen. Ist die Zahlung erfolgt, soll der Oberchorbischof in den Nutzen der Herrschaft gerichtlich eingesetzt werden wie zuvor der von Monschaw. Die Erben von Gymnich sind dafür verantwortlich, dass Herr von Monschaw die Einlösung zuläßt. Das Eigentum erhält der Oberchorbischof bei weiterer Zahlung von 3.000 Rtlr., die binnen Jahresfrist erfolgen soll. Der Kaufpreis beträgt also insgesamt 6.000 Rtlr. Der Verkauf soll vom Kurfürsten bestätigt werden. Es siegeln und unterschreiben Johannes Sigismund Quadt zu Buschfeld, A. Frhr. von Bentinck, W. J. Frhr. von Mirbach, H. Frhr. v. Albada, der kurpfälzische Rat Scheffer als Zeuge und J. A. Frey als Zeuge.

Ausf.-Papier, 6 Unterschriften und aufgedrückte Siegel sowie Unterschrift und Siegel des Notars J. R. Schmitz.

Dabei Abschrift.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   E Rheinische Güter |   alle Regesten
Signatur E Urk. 140
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.6   1750-1799
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-01-18
Aufrufe gesamt 2490
Aufrufe im Monat 683