Regest

Datum 1628-08-27 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Lobberich
Titel/Regest Die Brüder Jelis von Bocholtz, Domherr und Scholaster zu Lüttich, und Joachim von Bocholtz zum Hove haben als Bevollmächtigte ihres Bruders Johann von Bocholtz, Domherr und Propst von hl. Kreuz in Lüttich, haben von Johann Naelkens und dessen Frau Greitghen 300 Gulden geliehen. Das Geld ist zur Bezahlung der Zinsen von einem Kapital von 1.500 Gulden verwandt worden, das Anna van Bocholtz ihrem Ehemann Adolff von Kessell gen. Roffart vermacht hatte. Wegen dieses Legats war es zu einem Prozess vor dem Hof in Roermond gekommen, in dem Adolff von Kessell obsiegt hatte. Das geliehene Geld soll jährlich mit 5 % verzinst werden. Anstelle der Zinsen verschreiben sie 1 1/2 Morgen Landes neben den 3 1/2 Morgen Landes von den Sittarder dhore gegen Lobberich aus dem Patrimonium ihres Bruders am Haus Ingenhoven.

Zeugen: Tilmannus Kox, Notar, Jan Moubes, Gerardt Doerkens und Johan Schiffeler, Schöffen.

Abschrift.

Dabei:
27.08.1628, Lobberich
Die Brüder Jelis von Bocholtz, Domherr und Scholaster zu Lüttich, und Joachim von Bocholtz zum Hove haben als Bevollmächtigte ihres Bruders Johann von Bocholtz, Domherr und Propst von hl. Kreuz in Lüttich, haben von Johann Naelkens und dessen Frau Greitgen 400 Gulden geliehen. Das Geld ist zur Bezahlung der Zinsen von einem Kapital von 1.500 Gulden verwandt worden, das Anna van Bocholtz ihrem Ehemann Adolff von Kessell gen. Roffart vermacht hatte. Wegen dieses Legats war es zu einem Prozess vor dem Hof in Roermond gekommen, in dem Adolff von Kessell obsiegt hatte. Das geliehene Geld soll jährlich mit 5 % verzinst werden. Anstelle der Zinsen verschreiben sie 2 Morgen Landes am Hagelkreuz aus dem Patrimonium ihres Bruders am Haus Ingenhoven.

Zeugen: Jan Moubes und Gerardt Doerkens, Schöffen.

Abschrift.

Altsignatur VII 59
Archiv   Hinnenburg
Bestand   P Familie von Bocholtz |   alle Regesten
Signatur P Urk. 249
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2010-10-13
Datum Änderung 2011-05-26
Aufrufe gesamt 2377
Aufrufe im Monat 753