Regest

Datum 1353-11-30 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Andree apostoli)
Titel/Regest Vor dem Kirchherrn Johan van Ymminchusen, den Bürgermeistern Zeghard des Roden und Albrecht Landesheren und den Ratherren zu Bracle Herman Reynboldus, Henrik van Ystorp, Johan van Keddessen, Herman Lubbrachtes, Johan van Negelen, Henrik Lune, Ludolf Stork, Bertold van Zeybeke, Johan Godescalkes und Lubbraght van Stenem vermacht Johan van Keddessen, der genannte Ratsherr, den Vormündern des Gotteshauses zu seinem und seiner Ehefrau Christine Seelenheil eine jährlich zu Meinolfi fällige Rente von 1 Mark schwerer Brakelscher Pfennige, wofür zu Meinolfiabend vom Kirchherrn für 6, zwei Kaplänen für je 4 und zwei Küstern für je 1 Pfennig eine Vigilie zu singen ist, und zu Meinolfitag zwei Seelenmessen für je 7 Pfennig Provende zu halten und an das Spital 4 Schilling - jedem Armen zwei Pfennige - zu geben sind, die Klusen zu Erden und zu Zeybeke sollen je 6 Pfennige, die Kirche zu Bracle für Licht und Bauwerk 4 Schilling erhalten, aus denen die beiden Töchter der Tochter des Stifters, die Klosterjungfrauen zu Brenkhausen (Beringhusen), Kynne und Jutte, je 1 Schilling auf Lebenszeit empfangen sollen, bis nach ihrem Tode beide Schillinge an die Brakler Kirche zurückfallen; 6 Pfennige sollen die Gottesleute für - to vulsthe) ein Quart Wein erhalten.
Archiv   Brakel, Stadtarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur Urk. 93
Benutzungsort Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Überlieferungsart Ausf.-Perg.; Siegel: 1) Pleban Johannes, in Schild rechtsgewandter Eselskopf, Umschrift: ... DE. IMECH., beschädigt, 2) Stadt Brakel, ab.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2010-10-14
Datum Änderung 2011-02-25
Aufrufe gesamt 1144
Aufrufe im Monat 523