Regest

Datum 1633-03-27 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Oistern des 1633 sten Jahres neuwen Cal(enders))
Urheber/Aussteller Johann Wulf von Kerssenbrock
Empfänger Erwin Gempeler
Titel/Regest Johann Wulff von Kerssenbroch, zu Brincke erbgesessen, urkundet: dass er dem ehrenfesten Hierwinnen Gempeler, Rentmeistern zum Palsterk(amp), und seiner Frau, ihren Kindern und Erben oder dem Inhaber dieser Schuldverschreibung verkauft habe 18 Rtlr. Rente in und aus allen seinen Gütern, insbesondere aus Voddegelsz Erbe, belegen im Stift Osnabrück, und Ksp. Nienkirchen, das jährlich giebt .... Malter Roggen, 1 Malter Gerste, 3 Malter Hafer, 2 Goldgulden, 1 Schwein und 1 (Dienst wöchentlich), - für 300 dargeliehene Rtlr. Kapital. Die Zinsen sind zu Ostern jedes Jahres zu zahlen; das Kapital kann von beiden Seiten ein halbes Jahr vor diesem Termin aufgekündigtwerden. Ankündigung der eigenhändigen Unterschrift des Johann Wulff v.K. und der Besiegelung mit seinem anhängenden adligen Petschaft. ....Oistern des 1633 sten Jahres neuwen Cal(enders).
Vermerke Auf der Rückseite: Dass der hochedelgeborene und gestrenge Rembert Jobst von Kerszenbrock, Erbherr zu Brincke, diese hierinnen benannte 300 Rtlr. Kapital nebst den verschiedenen Pension richtig wieder erlöst und bezahlt, solches wird hiermit quietando bescheinigt, weil auch die Obligatio etwas genau (sic!) beschnitten, also dass auch das Siegel und Name davon gewesen, so verpfIichten mit(?) hiermit, den von Kerssenbrock so ihr dessenthalb Safcisfaction ...Melle ahm 1. 9bris (=Hovember) 1672. Joh. Henrich Lünigh (??).- Die Schrift ist ausserordentlich ausgeblichen, daher sind einige Stellen schwer zu lesen. Die Unterschrift ist geschehen: pro parente absente .... Bei der Auslösung der schon ohnehin "etwas genau beschnittenen", und daher eigentlich schon ungültigen Schuldverschreibung ist diese noch durch einige Schnitte kassiert worden.
Archiv   Brincke
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 313
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original, Pergament, durch Schnitte kassiert.
Zustand Auf der rechten Seite ist etwa ein Drittel der Urkunde weggeschnitten, daher von der Unterschrift nur Johan.... zu lesen. Auch ist die Urkunde sehr schlecht geschrieben, so dass der Name des Gläubigers auch nicht mit Sicherheit gelesen werden kann.
Siegel Das Siegel abgefallen, resp. ausgerissen.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 1796
Aufrufe im Monat 517