Regest

Datum 1636-04-17 / 1636-04-18 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vor "Michael Tegeder", Lizentiat der Rechte, fürstlich münsterischer weltlicher Hofrichter, erklärt "Gerdt Valke von Gahlen" zum Ermelinghof zugleich als Bevollmächtigter seiner Frau "Anna Margarethe von Hugenpoet", daß sie am 21. August 1629 das von "Gerdt Valke von Gahlen" von seiner Mutter "Margarethe Valcke" geerbte und vom Ermelinghofer Diskussionsprozeß abgesonderte freieigene Erbe "Borgman" vor Coesfeld im Ksp. Lamberti, das "Gahlens" Vorfahren die "Valcke" vom Venhaus besessen haben, dem Herrn "Jobst von der Heesze", Propst zu Varlar, und dem dortigen Kapitel für 4.150 Rtlr. verkauft haben. Die Verkäufer haben den Erlös erhalten und zur Tilgung von Schulden verwandt. Die Verkäufer leisten Verzicht und setzen ihren Vetter "Dietherich von Galen" zu Bisping und dessen Frau "Catharina von Horde" als Bürgen ein, die als Unterpfand die Erben "Amersbeck" im Ksp. Selm und "Ebbeman" im Ksp. Ascheberg zum Unterpfand einsetzen. Der Aussteller läßt mit dem Hofgerichtssiegel siegeln.

Zeugen: "Johannes Messing", Diener der Siegelkammer, und "Andreas Jutterbuck". Geschehen zu Münster am 17. April 1636. Vollmacht der "Anna Margaretha von Hugenpoet" von 1636-04-12: "Anna Margaretha von Hugenpoet", Frau "von Galen" zum Ermelinghof, bevollmächtigt ihren Ehemann "Gerhardt Valke von Galen", den Verkauf des Erbes "Borgman" an das Stift Varlar vom münsterischen weltlichen Hofrichter beglaubigen zu lassen. Die Ausstellerin unterschreibt. Schadlosverschreibung der Eheleute "von Galen" zum Ermelinghof von 1636-04-18: Vor "Michael Tegede"r, Lizentiat der Rechte, fürstlich münsterischer weltlicher Hofrichter, erklärt "Gerdt Valke von Galen" zum Ermelinghof, daß sich sein Vetter "Dietherich von Galen" zu Bisping und dessen Frau "Catharina von Horde" für ihn und seine Frau gegenüber dem Stift Varlar wegen des verkauften Erbes "Borgman" verbürgt hätten und daß sich "Dietherich von Galen" auch gegenüber den Armen zur "Wieck" für 800 Rtlr. verbürgt habe, welche + "Ludolpff von Galen, Gerdt Valke von Galens" Vater, für seinen damals in Frankreich weilenden Sohn aufgenommen habe. "Gerdt Valke von Galen" verspricht, seinen Vetter schadlos zu halten. Diese Schadlosverschreibung sollen seine Frau und sein ältester Sohn "Eberhardt Dietherich von Galen" mitunterschreiben.

Zeugen: "Johannes Messing", Diener der Siegelkammer, und "Andreas Jutterbuck".
Archiv   Assen (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 2169
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, anh. Siegel in Holzkapsel, Unterschriften von "Gert Valke von Galen, Anna Margareta" geb. "Hugenpott", Frau "von Galen, Eberhardt Diederich von Galen" und "Johannes Hölscher", Notar und Sachenschreiber des Hofgerichts. Rückseite: Inhaltsvermerke; Altsignatur (Aktiv-Kap. IV 51).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-03-30
Datum Änderung 2011-03-31
Aufrufe gesamt 3419
Aufrufe im Monat 840