Regest

Datum 1719-06-26 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Wehrden
Titel/Regest Die Witwe Antonetta Freifrau Wolff Metternich, geb. Freiin von der Horst, Frau zu Wehrden, Amelunxen, Rosenthal und Löwendorf, schenkt mit Einwilligung des Wilhelm Freiherrn Wolff Metternich zur Gracht, Dompropst zu Münster, Domdechant zu Paderborn und Statthalter beider Hochstifter, als Vormund ihrer unmündigen Kinder dem Henrich Justus Remerding, dessen Frau Maria Elisabeth Christophori und ihren künftigen Kindern und Erben in Anbetracht der gnädigen Gesinnung, die der + Fürstbischof Herman Werner zu Paderborn gegenüber dem Vater des Beschenkten hatte, und wegen der treuen Dienste, die der Beschenkte ihr selbst geleistet hat, den adelig freien Platz zwischen + Christopff Bernardt von Amelunxen und Stoffel Witten Haus, mit den obern und Witten hause gleich, bisz auf die strasze schieszendt, wo früher das Haus Witte gestanden. Dieses Grundstück war, nach dem das Haus Witte abgebrannt war, im Tausch an die Wolff Metternich gekommen. Es ist fünf Ruten lang und 4,5 Ruten breit, die Rute zu 16 Fuß gerechnet. Remerding darf dort ein Häuschen bauen und ist wie auch seine Nachfolger verpflichtet an das Haus Wehrden jährlich sieben Tage Handdienste zu leisten und ein Rauchhuhn zu liefern. Auf das Haus wird die Schatzung von Redekers Haus übertragen. Der Gutsherrschaft bleibt das Vorkaufsrecht vorbehalten. Von diesem Vertrag erhält jede Seite eine Ausfertigung.
Archiv   Amelunxen
Bestand   Amelunxen-Wehrden, Urkunden |   alle Regesten
Signatur A Urk. 79
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergament, Unterschriften und aufgedrückte Siegel von: 1. Wilhelm Freiherr Wolff Metternich, 2. Antonetta Witwe Freifrau Wolff Metternich, 3. Henrich Justus Remerding.

Rückseite: Signatur (No. 7).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 3300
Aufrufe im Monat 665