Regest

Datum 1614-11-10 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Ferdinand Erzbischof zu Köln
Empfänger Anton von Berninghausen
Ausstellungsort Arnsberg
Titel/Regest "Ferdinandt", Erzbischof zu Köln und Kurfürst, Bischof zu Lüttich und Münster, Koadjutor und Administrator der Stifte Paderborn, Hildesheim und Berchtesgaden, Fürst zu Stablo, Pfalzgraf bei Rhein, in Ober- und Niederbayern, Westfalen, Engern und Bouillon Herzog, Markgraf zu Franchimont etc., belehnt "Anthon vonn Beringhauszen" zu Eickelborn (Eickhelnbern) zugleich für "Henderich Konnigh" als Bevollmächtigten des "Johann Hugenpoth" zu Gosewinkel und des "Bernhardt vonn Münster" zu Meinhövel mit den folgenden "Rodenberger" Gütern, dem steinernen Haus zu Menzel, der Wüstung "Ellinghauszen" und dem Zehnten, wie diese Lehen "Thonisz" und "Joist von Beringhauszen" und danach "Herman vonn Pentelingh" zu Hilbeck empfangen haben, weiter mit den drei Teilen des Zehnten zu Meeste und dem halben Teil des Zehnten zu Meiste. Sämtliche Güter gehen vom Erzstift Köln zu Lehen.

Der Aussteller siegelt.

Zeugen: "Caspar von Furstenbergh" zu Waterlappe und Schnellenberg, Landdrost und Droste zu Bilstein und Fredeburg, sowie "Steffen Wrede" zu Melschede, Drost zu Balve und Hofmeister.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerke.
Sonstige Beteiligte Johann Hugenpoet, Bernhard von Münster, Kaspar von Fürstenberg, Stephan Wrede
Archiv   Hinnenburg
Bestand   N Menzel, Urkunden |   alle Regesten
Signatur N Urk. 035
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur N. 10.
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, anh. Siegel in Holzkapsel. Unterschrift des "Pe. Hulman".
Siegel Siegel des Erzbischofs (Bild: Wittelsbacher Herzschild auf geteiltem und gespaltenem Schild mit Wappen Köln, Westfalen, Engern und Arnsberg).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-04-11
Aufrufe gesamt 6584
Aufrufe im Monat 1518