Regest

Datum 1549-10-10
Titel/Regest Casper von Schwansbell [d. Ä.] schließt mit der Stadt Lünen einen Vertrag über verschiedene Streitigkeiten: Die Lüner gestatten Schwansbell, seinen Teich, gelegen auf der Drift zwischen seinem Kamp [Nienbaum] und dem Gemeinweg, einzuzäunen, 7 Fuß entfernt vom städtischen Grund, Kerstien Pipers Kamp, an dessen Hecke und Kamp des [Herrn] von Oer, wohin Schwansbell nun seinen Mühlenweg verlegt. Schwansbell soll am Zugang des Weges eine Brücke errichten. Dafür hat Schwansbell auch im Namen seiner Frau Hilberg [von Frydag] den Lünern 4 1/2 Scheffel Land, gelegen auf dem Osterfeld, zu deren Nutzen und zum Weiden von Vieh gegeben: 3 Scheffelsaat liegen zwischen Dirk Wegeners Acker, Heinrich Heykyncks Land und Heinrich Vinniges Kamp, von denen Heinrich Elsmann 2 Scheffelsaat und Bernd Nuse 1 Scheffelsaat gepachtet haben; 1 Maltersaat Land liegt zwischen Bernd Cordes und Wegeners Land sowie Heinrich Vinniges Ländereien, das ebenfalls Bernd Nuse nutzt. Die Lüner sollen fortan die Landstücke nutzen. Die Bestimmungen des Vertrages vom 04.10.1547 sollen ihre Gültigkeit behalten.

Schwansbell und die Stadt Lünen besiegeln die beiden Ausfertigungen.

Zeugen sind Roser von Westrem, Pastor zu Alt-Lünen, Ernst von Bodelschwingh, Amtmann zu Lünen, Dietrich von Schwansbell, Bruder des Casper von Schwansbell [d. Ä.], die Bürgermeister Wessel im Schwanen und Wessel Vinnige sowie Hermann Hanebecke, Stoffer Wenner, Rotger Drensche und Bernd Tappe.
Vermerke RV
Archiv   Schwansbell, Haus (Dep.)
Bestand   Urkunden
Signatur Urk. 98
Benutzungsort Stadtarchiv Lünen
Überlieferungsart Ausf. - Perg.; 29x23 cm
Siegel anh. Siegel: 1. ab; 2. Stadt Lünen, stark beschädigt, Löwe erkennbar.
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2011-01-17
Datum Änderung 2011-02-10
Aufrufe gesamt 5250
Aufrufe im Monat 1059