Regest

Datum 1236-02
(mense Februario)
Ausstellungsort Köln
Titel/Regest Heinrich [I. von Müllenark], Erzbischof von Köln, an alle, die vorliegendes Schriftstück in Augenschein nehmen werden (presens scriptum inspecturis): Es ist recht und billig, Verhältnisse, die durch Ablauf großer Zeiträume (temporis intervalla) und andere Faktoren (quamcumque occasionem) in Zweifel gezogen werden oder von der Wahrheit abweichen (in dubium deduci et a veritate deflecti), durch Verschriftlichung bleibender menschlicher Erinnerung anheimzustellen (per scripture seriem hominum memorie commendentur); so auch im vorliegenden Falle der treuen Bürger (fideles cives) von Riclinchusin, die dem Kölner Erzbischof und der Kölner Kirche in Kriegszeiten (tempore g[u]erre) und anderen Ausnahmesituationen viele hilfreiche Dienste erwiesen haben. Diese sollen nun mit Rat bischöflicher Getreuer und im Einvernehmen mit dem Kölner Domkapitel auf Dauer von aller Steuereintreibung und 'Bede? (ab omni exactionis et peticionis onere) seitens des Erzbischofs und seiner Nachfolger freigestellt werden (liberi sint et exempti). Zwecks Aufrechnung und Anerkenntnis (in compensationem et recognitionem) dieses Gunst- und Freiheitserweises sollen nun aber die [Recklinghäuser] Bürger (cives) jährlich auf Michaelis [29.09.] oder in der Woche dieses Feiertages (vel eius octava) dem Erzbischof und seinen Amtsnachfolgern 20 Mark Kölnischer Geldprägung (marcas monete Coloniensis) zahlen. Auch alle, die seit Jahr und Tag (per annum et diem) ihren Aufenthalt in der Stadt (in oppido) haben, von ihrem Grundherrn nicht zurückgefordert werden, alles bewegliche und unbewegliche Vermögen (bona sua omnia mobilia et immobilia) ? so es denn innerhalb der Stadt belegen ist (infra idem oppidum sita) ? gemäß städtischem Recht (secundum ius opidanorum) ihren Ehefrauen, Nachkommen oder wem auch immer übertragen haben, sollen im Genuß solcher Lastenfreiheit der Recklinghäuser Bürger stehen (civium gaudeat libertate). Ausnahme: die Abgabe bei Todesfall (cuormeda) soll geleistet werden, sofern der Betroffene ein Wachszinspflichtiger (cerocensualis) war, wenn aber jemand im Status eines Unfreien (servilis conditionis) gewesen war, so wird bei dessen Ableben dem Grundherrn diejenige Sterbfallabgabe geschuldet, die man in der Volkssprache (vulgo) Herwede nennt.

Siegelankündigung durch den Aussteller und das Kölner Domstift.

Zeugen: Die beiden Archidiakone Conradus [von Hochstaden], Dompropst, und Goswinus [von Randerath], Domdekan, desweiteren Lambertus [von Dollendorf], Chorbischof, Godefridus, Propst [des Stiftes] zu Münstereifel (Monasteriensis in Efflia), Herimannus von Müllenark (Molenarken), Gerhardus von Köln, Vogt (advocatus), Goswinus von Alfter (Alvetre), Marschall [des Erzbischofs von Köln], Theodericus [von Münchhausen], Truchseß [des Erzbischofs von Köln], Theodericus [Grin von Vilecke], Küchenmeister (magister coquine) des Kölner Erzbischofs, Brotmeister (panetarius) Renerus, Peregrinus [von Kempen], Notar [des Erzbischofs von Köln], und viele andere mehr.
Text In nomine sancte et individue Trinitatis. Henricus Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie archiepiscopus omnibus presens scriptum inspecturis in perpetuum. Dignum est et equitati consonum, ut ea, que per temporis intervalla vel quamcumque occasionem in dubium deduci et a veritate deflecti possunt, per scripture seriem hominum memorie commendentur. Quapropter tam presentibus quam futuris cupimus innotescere, quod nos dilectos et fideles cives nostros de Riclinchusin ob multa servicia nobis et ecclesie Coloniensi tempore gerre ac aliis necessitatibus nostris sepius ab ipsis devote et fideliter exhibita amplioris gratie favore amplectentes de consilio fidelium nostrorum, de consensu quoque capituli Coloniensis indulsimus eisdem, quod ab omni exactionis et peticionis onere tam a nobis quam a successoribus nostris perpetuo liberi sint et exempti. Memorati autem cives in compensationem et recognitionem gratie et libertatis sibi concesse annuatim in festo sancti Michaelis vel eius octava viginti marcas Coloniensis monete nobis et successoribus nostris assignabunt. Ad propensioris etiam dilectionis evidentiam ipsis duximus concedendum, ut, quicumque in oppido ipsorum residentiam per annum et diem fecerit, a domino suo modo debito non requisitus et bona sua omnia mobilia et immobilia infra idem oppidum sita secundum ius oppidanorum uxori sue vel liberis suis vel cuicumque contulerit, refatorum civium gaudeat libertate; sola tamen cůrmeda, si cerocensualis fuerit et si servilis fuerit conditionis, eo iure, quod apud eos vulgo herwede dicitur, exceptis, que in decessu suo domino suo debentur. Ut igitur hoc factum nostrum laudabile ratum permaneat et inconvulsum, presentem paginam exinde conscribi fecimus et nostro et maioris ecclesie Coloniensis sigillis communiri sub anathematis vinculo districtius inhibentes, ne quis huic facto nostro rationabili contraire ausu temerario et iura sepedictorum civium infringere presumat. Huius rei testes sunt: Conradus maior prepositus, Gozwinus maior decanus archidiaconici, et Lambertus choriepiscopus Coloniensis, Godefridus prepositus Monasteriensis in Efflia, Herimannus de Molenarkin, Gerardus advocatus Coloniensis, Gozwinus marscalcus de Alvetre, Theodericus dapifer, Theodericus magister coquine, Renerus panetarius, Peregrinus notarius et alii quam plures. Datum Colonie, anno Domini millesimo ducentesimo tricesimo uinto mense Februario.
Archiv   Recklinghausen, Stadt- und Vestisches Archiv
Bestand   Stadtarchiv I, Urkunden, Reihe I
Signatur 1
Benutzungsort Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergament, lateinisch. Ca. 36 x 30 cm, restauriert.

Siegel des Kölner Erzbischofs und des Kölner Domkapitels ab.

Datierung nach dem Paschalstil (sog. mos gallicanus), in der Erzdiözese Köln vorherrschend von 1222 bis 1310.
Literatur Druck: Lacomblet, Theodor Josef (Bearb.): Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, Bd. 2, Düsseldorf, 1846, Nr. 204 (S. 106-107); Esch, Theodor (Bearb.): Urkunden des XIII. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Veste u[nd] Kreise Recklinghausen 2 (1892), Nr. I (S. 106-107), wieder abgedruckt in: Schäfer (Bearb.): Festschrift zur Einweihung des Rathauses in Recklinghausen, Recklinghausen [1908], Teil I, S. 6-8 (mit Abbildung und Übersetzung); Ilgen, Theodor (Bearb.): Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 7: Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom Jahre 1200-1300, Münster, 1908, Nr. 443 (S. 191); Burghardt, Werner (Bearb.): Die Stadtrechtsurkunde von 1236, in: ders. (Hg.): 750 Jahre Stadt Recklinghausen 1236-1986, Recklinghausen, 1986, S. 9-12 (mit Abbildung und Übersetzung).

Regest: Knipping, Richard (Bearb.): Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, Bd. 3 (1205-1304), Erste Hälfte (1205-1261), Bonn, 1909, Nr. 847 (S. 127).
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.15   1200-1249
Datum Aufnahme 2011-03-04
Datum Änderung 2011-03-31
Aufrufe gesamt 4786
Aufrufe im Monat 1245