Regest

Datum 1474-10-14
(indictione septima die Jovis decima quarta mensis Octobris)
Titel/Regest Vor unterzeichnendem Kleriker-Notar Theodericus Bloemijnck und benannten

Zeugen: Wenemarus Idelwijnckell, Dekan des Stiftes Essen, Theodericus Gusten, Kanonikus ebendort, erschienen folgende Kleriker: Gojswinus de Clivis, Pfarrer zu Molhem, Hinricus Halstwijgen, Pfarrer zu Lunen, Albertus Potgeiters, Rektor am Martinsaltar zu Essen und Peregrinus Opmedijke, Priester der Erzdiözese Köln. Sie treten als Testamentsvollstrecker des Kölner Priesters Bernhardus von Galen genannt Halstwich auf. Hinzukommen Hinricus, Pfarrer in Herten, Conradus Hoe, Rektor des Hl. Geist-Hospital in Recklinghausen, Theodericus Penekamp, Vizekurat in Polsum (Poltsem), der Priester Hinricus Erckenswijk, Rektor der Kapelle zu Lüttinghoff (tom Lutkenhove) und Hinricus Boneman, weltlicher Vermögensverwalter in Polsum. Die Exekutoren erklären, dass benannter Verstorbener für sein Seelenheil eine bei Rotgerus de Galen angelegte Rente in Höhe von sechs rheinischen Gulden zugunsten der benannten Pfarrer und Rektoren (nebst deren Nachfolgern im Amt) sowie der Armen im Recklinghäuser Hospital (ad utilitatem pauperum dicti hospitalis in Reckelinchusin) und dem Bauvermögen der Kirche in Herten (fabrice ecclesie in Herten) aufwenden will. Gemäß Wortlaut des Testamentes soll folgende Aufteilung erfolgen: zweieinhalb Gulden für das Hospital, ein Gulden für den Altaristen, der Rest für die Armen ebendort, ein Gulden für den Hertener Pfarrer, zwölf Albus für die dortigen Vikare, ein Gulden für den Pfarrer zu Polsum, wobei wiederum zwölf Albus an den Rektor der Kapelle von Lüttinghoff gehen. Die Testamentsexekutoren tragen den Empfängern die Rente met hande und met munde auf und verzichten unter Gelöbnis von Währschaft auf alle weiteren Rechte.
Archiv   Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Bestand   Urkunden (Stadtarchiv I)
Signatur 29
Benutzungsort Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Formalbeschreibung Notariatsinstrument, Ausfertigung, lateinisch und mittelniederdeutsch, Pergament, ca. 26 x 28 cm.

Zweifach besiegelt, mit Signet des Kölner Klerikers und Notars Theodericus Bloemijnck (Siegel verloren).

Alte Zählung als Dorsalvermerk: N 22.
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2011-02-11
Aufrufe gesamt 5047
Aufrufe im Monat 1269