Regest

Datum 1619-02-23
Titel/Regest Vor Henrich Tegeder, Gograf zu Telgte, verkaufen Henrich Mumme und seine Ehefrau Catharina Munstermann dem Dieterich Zwievel, Eleemosynar, zwei Rentenbriefe, zu 300 Rtlr., jährlich 15 Rtlr. bzw. 40 Rhein. Gulden jährlich 2 Rhein. Gulden des weiland Johann und Ruttger Voß, später aus Adolf von Raesfeldt zu Heuge Gütern. Zur Sicherstellung von Ansprüchen der Eleemosyne über 100 Rtlr. an den Heugischen Ländereien und im Konkursverfahren Mumme ./. Tock zu Vorhelm vergleichen sich die Parteien wegen der Schadloshaltung. Als Pfand setzen sie das angekaufte Haus Heuge, Nagelmanns Erbe zu Riesenbeck, Bsch. Bergeshövede, Käuters Kotten Bsch. Hörstel, einen Kamp vor der Nyen Pforten vor Bocholt gen. Mannenschlag und aus dem Vierten Teil weiland Bernhardt von Oesede hinter St. Lambert Kirchhoff in Münster gelegene Behausung, die der Ehefrau Mumme gehört, ferner Deckenbruch Ksp. Everswinkel aus der Erbschaft Bernhardt Havinckhorst.

Zeugen: Henrich zur Heiden und Dieterich Moseler.

Verhandelt in weiland Bernhardten Havinckhorst zum Großen Deckenbroicke behaußung.
Archiv   Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Bestand   Urkunden
Signatur U 431
Benutzungsort Bistumsarchiv Münster
Altsignatur Bestand Domeleemosyne / Eleemosina V fach Num 2
Material Pergament
Siegel Siegler: Domkapitel, Verkäufer und Aussteller Siegel: 1. beschädigt. 2. Petschaft. Wappen: undefinierbar (Fische?). Buchstaben H M. 3. Wappen: Lilie. Brustbild St. Paulus mit Schwert und Buch über dem Schild. Umschrift: S HENR TEGEDER GOG IN TELGT Unterschriften der Verkäufer und des Notars Hermann Conerdingk, Gerichtsschreiber in Telgte.
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-02-03
Aufrufe gesamt 1245
Aufrufe im Monat 470