Regest

Datum 1486-01-20 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Der Knappe Friedrich von Hörde, derzeit Inhaber des Alten Hauses Störmede (veteris domus castri in Stormede) und Herr der halben dortigen Herrschaft, erscheint vor Johann Voiget von Kierspe (Kerspe), Rektor der Pfarrkirche St. Pancratius in Störmede, weil er in der Kirche zum Heil seiner Seele eine Stiftung errichten möchte. Der Pfarrer und Herr Johann Bueck, sein Vizekurat, sowie Katharina, Friedrich von Hördes Frau, und seine Söhne Hermann, Gottfried, Themo, Friedrich, Philipp und Johannes und seine Neffen Bernhard und Alhard haben ihre Zustimmung erteilt. Der Altar soll zu Ehren der Gottesmutter Maria, der hl. Anna und der Elftausend Jungfrauen auf der Nordseite vulgariter by der crucedoer errichtet werden. Die Präsentation des Priesters steht dem Stifter und seinen Nachkommen bzw. des Inhaber des Alten Hauses Störmede zu. Erster Inhaber des Altars soll der Priester Johann Bueck sein. Der Altar ist ausgestattet mit einer Rente von 2,5 Maltern Hartkorn, mit einem Haus, Hausstätte und Ackerland, das von allen Lasten frei ist und 32 Morgen (iugera) mit Einkünften von drei Maltern Korn Geseker Maßes umfasst. Der Inhaber des Altars soll den Pfarrer beim Kirchweihfest in Störmede unterstützen und den Dienst in den Kapellen St. Jacobus in Ehringhausen (Erinckhusen) und St. Barbara in Langeneicke auf eigene Kosten verrichten. Friedrich von Hörde und Herr Johan Voiget, Pfarrer zu Störmede, siegeln.

Zeugen: Johann von Hörde gen. Hampen und Gerhard Dyckeheren.


Es folgen 13 Abschriften von Urkunden mit den Schenkungen an den Altar von:

1. Friedrich von Hörde = Har. II Stö Urk. 4

2. Friedrich von Hörde = Har. II Stö Urk. 4 Transfix

3. Alhard von Hörde = Har. II Stö Urk. 5

4. Bernd von Hörde = Har. II Stö Urk. 7

5. Herr Johann Buck 1485 September 29 (up sunte Michaels dach)Herr Johan Buck, Priester, schenkt dem Liebfrauenaltar in der Pancratiuskirche zu Störmede vor der Kreuztür sein Haus mit dem Hof zwischen der Wedem und der Straße, das früher Johan Walter, Bürger zu Geseke, gehörte. Dafür soll der Priester des Altars jeden Montag für den Stifter und seine Familie eine Messe lesen. Auf seine Bitte siegelt für ihn sein Junker und vadder (Taufpate) Ffrederik van Hörde.Zeugen: Johan Peters und Menneken Bueck.Vgl. Har. II Stö Urk. 2

6. Dietrich Freitag, Knappe1477 September 29 (op sunte Michaels dach)Der Knappe Diderick Ffrydach verkauft dem Alhard Bueck eine Rente von einem halben Malter Hartkorn, Roggen und Gerste, aus seinem Zehnten zu Ermsinghausen (-sinckhusen). Das Korn ist jährlich zwischen Michaelis und Martini in Störmede zu liefern. Die Rente kann jährlich an Michaelis für 17 Gulden, den Gulden zu 10 Schilling gerechnet, zurückgekauft werden. Als Bürge verpflichtet sich Aleff Wrede zusammen mit dem Verkäufer bei Zahlungsversäumnis auf Mahnung in einer gemeinen Taverne in Störmede Einlager zu halten. Verkäufer und Bürge kündigen ihre Siegel an.Zeugen: Ffrederick van Horde, Herr Johan Bueck und Johan Volmers.

7. Alhard Buck, Bürger zu Geseke1485 September 29 (ipsa die Michaelis archangeli)Vor Herman Abell, kurkölnischer weltlicher Richter in der Stadt Geseke, verkauft Alhardt Bueck, Bürger zu Geseke, auch im Namen seiner Ehefrau Drudeke dem Herrn Johan Bueck, Priester und derzeit Rektor des Liebfrauenaltars vor der Kreuztür in der Kirche zu Störmede, und seinen Nachfolgern einen Rentbrief über einen halben Malter Korn aus dem Zehnten zu Ermsinghausen im Wert von 17 Gulden und übergibt den Rentbrief. Sollte die Rente abgelöst werden, soll das Kapital erneut in einer Rente für den Altar angelegt werden. Der Richter kündigt sein Siegel an.
Zeugen: der Knappe Ffrederyck van Horde und Menneken Bueck, wohnhaft zu Störmede.

8. Johann, Bertold, Alhard, Menneken und Peter de Buecke = Har. II Stö Urk. 8

9. Menneken Buck = Har. II Stö Urk. 10

10. Maes Scheper = Har. II Stö Urk. 12

11. Aleke, Witwe des Menneken Gockel = Har. II Stö Urk. 6

12. Nese Lomans = Har. II Stö Urk. 11

13. Gertrud, Witwe des Hans Tiges = Har. II Stö Urk. 9
Vermerke Rückseite: Fundatio altaris beate virginis in Stormede.
Archiv   Harkotten II (z. T. Dep.)
Bestand   Störmede, Urkunden |   alle Regesten
Signatur HarKo.Stö.Uk.13
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur G 4 m.
Überlieferungsart Ausfertigung-Pergament, 2 anh. Siegel ab.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2013-01-28
Datum Änderung 2013-01-28
Aufrufe gesamt 6663
Aufrufe im Monat 1648