Regest

Datum 1585-12-09 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(anno domini xvc lxxxv am negeden decembris)
Titel/Regest Johannes von Schaten, Vikar des Altars Ss. Annae et Georgii in der Kirche zu Nienborg, bekennt als Herr des Erbes und Gutes Eveking im Kirchspiel Wüllen, dass die Besitzer desselben Gutes, die Eheleute Johan und Anna Evekinck am 01.05.1575 (in anno seventich vive, am dage Philippi et Jacobi gnant Meydach) von dem mittlerweile verstorbenen Steffen Hemeker und seiner Frau Catharina eine Hauptsumme von insgesamt 60 Talern, zu je 24 münsterschen Schillingen gerechnet, empfangen haben. Weil Hieronymus von Geistern, Bürgermeister zu Nienborg, vor vielen Jahren für die verstorbenen Besitzer des Erbes Eveking bei einer Schuldaufnahme von 40 Talern als Bürge eingetreten ist und als solcher nun von dem Gläubiger Johann Graven in die Pflicht genommen wird, haben die jetzigen Besitzer des Gutes Eveking zur Rettung des Bürgen von Heinrich, dem jetzigen Hemeker, und seiner Frau Catharina 40 Gulden Schuld aufgenommen und damit Johann Graven ausbezahlt. Die Summe, die Hemeker an dem Erbe Eveking liegen hat, beläuft sich nun auf 100 Taler. Johannes von Schaten willigt ein, dass Johan und Anna Evekinck in Zeugenschaft des öffentlichen Notars Conrad Symers und des Meisters Laurenz Smitz sowie Cord Gantz an Hinrich und CatharinaHemekenck und ihre Erben anstatt der jährlichen Rente für die Hauptsumme eine zum Erbe Eveking gehörige Wiese namens Kockelersche bis zur Ablösung der 100 Taler übertragen. Johannes von Schaten verbürgt sich für die inhaltliche Richtigkeit der Urkunde mit eigenhändiger Unterschrift.

Siegelankündigung: Lubbert von Geistern, Burgmann von Nienborg.

Zeugen: Conrad Symers, öffentlicher Notar, Meister Laurenz Smitz, Cord Gantz.
Vermerke Unterschrift des Johannes von Schaten unter der Plica, Dorsalvermerk: Discuss. Eveking
Archiv   Clerus secundarius
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 18
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Clerus secundarius - Urkunden, Nr. 18
Altsignatur 355; 445; J 18 763 1681
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Original
Siegel anhängendes grünes Wachssiegel, beschädigt, Siegelbild unkenntlich
Siegelankündigung 1
Siegel vorhanden 1
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Ort3.1.1   Ahaus, Stadt
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-03-15
Aufrufe gesamt 4454
Aufrufe im Monat 1112