Regest

Datum 1639-01-08 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Arolsen
Titel/Regest Wolradt Graf zu Waldeck und Pyrmont, Herr zu Tonna, Sohn des + Grafen Josias, belehnt als älzester regierender Graf zu Waldeck den Johst Friederich von Papenheimb zugleich für seine Vettern Johann Wilhelm, Georg Wilhelm und Alardt Rabe mit einem Hof und fünf Hufen Landes zu Ehringen (Eringen), zwei Kotten daselbst, dem Bauhof zu Dössel (Dorsler), dem Zehnten zu Lelbach, dem Zehnten zu Obermeiser, vier Höfen daselbst, einer Hufe Landes zu Großeneder und dem Gut zu Overde, vier Hufen Landes zu Niedermeiser (Niedern Messzere), von denen eine frei ist, zwei Kötterhöfen daselbst, sechs Hufen Landes zu Loszmar, vier Hufen Landes zu Wiegermisszen, einem Bauhof zu Germete und zwei Kötterhöfen, einem Hopfenberg (hoppenberge) daselbst, einem Hopfenberg oberhalb der Germeter Brücke, dem großen Bauhof zu Overn Warolderen, einem Bauhof zu Massenhausen und dem Gut zu Malberg (Mahlberg), drei Hufen Landes zu Horlar und dem halben Zehnten daselbst, einer halben Hufe Landes zu Niederelsungen, dem ganzen Bauhof zu Berndorf, mit dem sechsten Teil des Zehnten zu Wittmar, dem halben Zehnten zu Ostheym bei dem Mahlberg, mit dem Zehnten zu Asszende, vier Hufen Landes zu Oberlistingen und einem Kötterhof daselbst, vier Hufen Landes vor Ermigenrode, einem Bauhof in dem Dorf Sinxen, mit allen Gütern in Klein-Bühne (Luttigen Büne) und dem halben Zehnten an dem Bühner Hagen, vier Hufen Landes vor dem Dorf Körbecke (Corbeke), vier Hufen Landes zu Sielen (Sylen), einer Hufe Landes zwischen der Stadt Korbach (Corbach) und Berndorf, einer Hufe Landes zu Witfelde, einer Hufe Landes zu Thülen (Thulen), vier Hufen Landes zu Reckhen, fünf Hufen Landes zu Heringen, zwei Hufen Landes zu Massenhausen und sechs Mark Silber jährlicher Pension von den fallenden fruchten zu Bühne (Bune) und von dem Zehnten an dem Bühner Hagen, weiter mit allen Gütern, die Ludolffund Herman Marschalck und Herbolt Schultheiszen von der Herrschaft Waldeck zu Lehen getragen haben und an die von Papenheim gelangt sind. Der Aussteller siegelt.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerk; Signatur (N. 7).
Archiv   Abbenburg
Bestand   A Altes Archiv, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 260
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausf.-Perg.
Siegel anh. Siegel ab.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 2455
Aufrufe im Monat 810