Regest

Datum 1629-02-02 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(am Tagh Mariae purificationis)
Titel/Regest Vor Herman Schmitt, Johan Meyer, Krein Chürstgens und sämtlichen Schöffen zu Fliesteden (Vleisteden) verkaufen die Eheleute Wilhelm Raetz von Frentz und Henrich Schall von Bell dem Jacob von Rottkirchen zu Ysenburg, Bürgermeister der Stadt Köln, und dessen Frau Richmot Pilgrum eine jährliche Rente von 40 Rtlr. für 800 Rtlr. Diese Rente kann jährlich an Lichtmeß Marien abgelöst werden. Zum Unterpfand setzen die Schuldner neun Morgen an der Wolfskuhle zwischen Junker Gulich und Junker Herssel einerseits und dem Abt von Brauweiler und den Verkäufern andererseits, dann sieben Morgen auf dem Stommeler Weg, wo der Weg durchgeht, zu beiden Seiten Herr zu Bedbur, zwischen einem Schöffenmorgen und Junker Herssel, ferner drei Morgen über der Manster Hüllen zwischen den Herren vom Oberkloster zu Neuss und Junker Herssel einerseits und der Kirche von Fliesteden und Johan Meyer, weiter drei Morgen inden 50 Morgen zwischen Ingendorf auf der einen Seite, den 50 Morgen nach Ingendorf, Herman Schmitt und Herr zu Bedbur, dann drei Morgen auf der Reyder Grube zwischen der Grube und Herrn zu Bedbur sowie Junker Herssel, weiter drei Morgen an der Luttergrube am Ingendorfer Weg zwischen Herrn zu Bedbur und den Jungfern zu St. Clara in Köln, dann 1 1/2 Morgen am Voszkamp zwischen dem Flutgraben (floetgrab) und Johan Vaszbender und dem Baumeister zu Stommeln, dann 1 1/2 Morgen am grünen Weg zwischen dem Weg und Junker Herssel, noch 1 1/2 Morgen auf dem Lintgesweg zwischwen dem Weg und den Herren von St. Andreas in Köln sowie nach Fliesteden Peter Duppen, dann einen Morgen am Haenacker zwischen dem Herrn zu Bedbur und Schöffenland sowie Junker Gulich, dann einen Morgen am Reyder Pfad genannt der Kirchtorn zwischen Herrn zu Bedbur und Junker Gulich sowie Herman Schmitt und letztlich 3/4 am Galgenplatz zwischen den Domherren zu Köln und Herrn zu Bedbur sowie Reinhart Steinkrauch, insgesamt 35 1/4 Morgen. Die Verkäufer unterschreiben und siegeln, die Schöffen siegeln.

Ausf.-Perg., kanzelliert, 2 anh. Siegel ab, Unterschriften der Verkäufer und des Johan Schmitz von Portz, Gerichtsschreiber.

Rückseite: Inhaltsvermerk; Einlösungsvermerk zu 1652.
Archiv   Hinnenburg
Bestand   E Rheinische Güter |   alle Regesten
Signatur E Urk. 174
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2010-10-13
Aufrufe gesamt 2633
Aufrufe im Monat 750