Regest

Datum 1443-01-07 Suche DWUD Suche Portal
(in crastino Epiphanie Domini)
Titel/Regest Heidenreich Valke und seine Ehefrau Grete verkaufen an Johann de Visscher, Kirchherrn zu Billerbeck, und Herrn Heinrich von Hameren, Vikar des St. Paul-Altars in derselben Kirche zu Billerbeck, und an deren Nachfolger 1 1/2 Gulden rheinisch als jährliche Rente in der Münze der vier Kurfürsten für 30 derselben Gulden, deren Empfang sie quittieren. Die Rente ist ohne Kosten der Käufer nach Billerbeck auf Mittfasten bzw. auf dem Sonntag Laetare zu entrichten, und zwar aus dem frei durchschlächtigen Erbe und Gut Kleyninck, das im Kirchspiel und Dorf Osterwick liegt. - Dafür sollen Herr Johann und Herr Heinrich in der St. Johannis-Kirche drei Memorien feiern für zwei Seelen, für Mann und Frau, für die man es begehrt. Die erste Memorie soll am Tage nach Bonifacius sein (Juni 6), die zweite am Tage nach St. Gallen-Tag (Okt. 17) und die dritte am Tage nach St. Martini (Nov. 12). Bei jeder soll man am Vortage (des avendes) die Vigil und des anderen Tages die Seelenmessen und darauf Seelenmessen von den anderen Priestern, nämlich von dem Rektor an St. Ludger und den Vikaren des St. Paul- und des St. Marien-Magdalenen-Altars, "de dar to datum desses breves gestichtet unde funderet weren". Bei jeder dieser Memorien sollen Herr Johann und Herr Heinrich einen halben Gulden nehmen und unter den teilnehmenden Priestern so teilen, dass sie beide jeweils den doppelten Anteil eines anderen Priesters haben. Die Küstern sollen sie soviel geben, wie es von alterher bei anderen Memorien üblich ist. Folgt eine Bestimmung darüber, wenn Priester nicht teilnehmen wollen.

Siegelankündigungen Heidenreich Valkes, Gerlick von Wüllens, Hermanns Sohn, Roleff von Asbeck.
Bestand   Hameren, Haus, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 1698
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur Urk. 282
Überlieferungsart Ausf., Perg.; anh. Siegel ab; unterer Rand von Moder zerfressen; Schrift infolge Feuchtigkeitsschäden abblätternd.
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2011-01-17
Aufrufe gesamt 1219
Aufrufe im Monat 33