Regest

Datum 1422-08-10 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(ipso die Laurentii)
Urheber/Aussteller Gories Gockel
Empfänger Konrad Hennemann alias Konrad von Erwitte
Titel/Regest "Gories Gokele" und "Frederik" und "Kort", Söhne des + "Fricke Naber" zu Erwitte, verkaufen dem "Cord Hennemann" anders genannt "Cord van Erwitte" unwiderruflich ihren Hof zu Glasmer (Glassem) im Kirchspiel Erwitte mit allem Zubehör, wie diesen Hof zuvor "Rotgher Lurwald" besessen hat. "Gories Gokele" siegelt. "Nolte Rucorf", Gograf zu Erwitte, bekennt, dass die Auflassung vor ihm geschehen sei, und siegelt.

Zeugen: "Henke Grimekyn", "Lambert" Schulte im Königshof zu Erwitte, "Hans Hereke", wohnhaft zu Störmede und "Lubert Pankoke" zu Lippstadt (tor Lippe).
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerk.
Sonstige Beteiligte Henke Grimeke, Lambert Schulte, Hans Hereke, Lubbert Pannkoke
Archiv   Hinnenburg
Bestand   N Menzel, Urkunden |   alle Regesten
Signatur N Urk. 003
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur Paquet sub lit. BB N. 2 Mentzell ad loculum ultimum.
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, 2 anh. Siegel: 1. Gories Gokel, 2. ab.
Siegel 1. Gories Gokel (Umschrift unleserlich; Bild schwer erkennbar: Tasche mit Henkel oder Laterne).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Ort1.11.4   Erwitte, Stadt
Datum Aufnahme 2011-04-11
Aufrufe gesamt 5312
Aufrufe im Monat 1356