Regest

Datum 1592-01-20 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Hamm, neuen Stils (Ham, mittwochens den zwei und zwantzigsten monatz Januarii ... stylo novo)
Urheber/Aussteller Matthias von der Recke zu Neuenburg, Dietrich von der Recke zu Uentrop
Ausstellungsort Hamm
Titel/Regest Die Gebrüder Matthias und Dietherich von der Reck vergleichen sich über die von ihrem Vater Matthias von der Reck, erbgesessen zur Neuenburg, nach gelassenen elterlichen Güter in Livland - Haus und Gebiet Neuenburg - und Deutschland - Haus Untorpff mit Zubehör in der Grafschaft Marck, Amt und Gericht Ham, und im Stift Munster, Amt Walbeck und Gericht Alen - unter Vermittlung von Dietherich Knippinck zu Stockum und Dietherich von der Reck zu der Reck, fürstlich klevischen und märkischen Räten resp. Drosten zum Ham, Unna und Cahmen, sowie Dietherichs von der Reck zum Caldenhove des Älteren und anderer Verwandter, Nachbarn und Freunde.

1. Matthias erhält für sich und seine Frau Haus und Gebiet zur Neuenburg in Livland.

2. Dietherich erhält Haus Untorpff.

3. Von den Schwestern Sophie und Elysabeth von der Reck ist die eine bereits ausgesteuert. Da ihr zu den ihr vermachten 6.000 Rtlr. auf ihre Forderung von Matthias weitere 400 Rtlr. versprochen wurden, ist die andere Schwester auch entsprechend zu bedenken.

4. Geht einer der beiden Brüder seiner Güter unverschuldet verlustig, so hat der andere ihm zu deren Wiedergewinnung zu verhelfen oder 20.000 Rtlr. zu erstatten.

5. Die Geldrenten des Hauses Untropff werden gleichmässig geteilt; die Zinsen verbleiben aber bis Petri [wohl: cathedram = 22.02.] 1592 Dietherich allein.

6. Der von Matthias für verschiedene Reisen nach Livland beanspruchte Ausgleich wird gegen Forderungen Dietherichs wegen Schädigung am Hause Untorpff aufgerechnet.

7. Was die Brüder von den Aussteuergeldern der Schwester verbraucht haben, hat jeder anteilig wieder beizubringen; die Aussteuer ist alsdann von Matthias an Fabian von Rosenn in Livland gegen Erbverzichtserklärung auszuzahlen.

8. Für die von Matthias zunächst geforderten Einkünfte eines ganzen Jahres, die er dann auf die Hälfte reduziert hat, und für die von ihm seinem Bruder zurückerstattete, vom Vater ererbte Kette von drei Pfund Gold findet Dietherich ihn durch die Zahlung von 1.200 Rtlr. ab.

9. Drost Dietherich von der Recke entlässt den nun mündigen Dietherich aus der Vormundschaft.

Dieser Vertrag wird zweifach ausgefertigt. Angekündigt werden Siegel und Unterschriften der beiden Brüder (nur: Matthias von der Recke zur Neuenburg) und der vorgenannten Schiedsfreunde (nur: Dietherich von der Reck zu der Reck) sowie das Siegel des Arnoldt Langescheide, Richter zum Hamme und Rheinerenn.
Vermerke Rückvermerk: 17. Jh., "theilinge zwischen m. vatter sel. Und seinem bruder in Curlandt und zur Newenburg", Randvermerk Dietrichs von der Recke 1639-1710: "Die guter zur Neuenburg sein unvergleichlich beßer als die zu Untrop, und ist alhie mein grolankü
Sonstige Beteiligte Dietrich von der Recke zur Reck (Vermittler, Vormund) / Dietrich Knipping (Vermittler, Droste zu Hamm)/ Dietrich von der Recke zu Caldenhof / Arnoldt Langschede (Richter zu Hamm und Rhynern)
Archiv   Uentrop (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 211
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament
Siegel 10 Siegel an Pergamentstreifen angehängt, vorhanden nur 1. Matthias von der Recke zur Neuenburg und 4. Diethereich von der Recke zur Reck; 2. Dietherich von der Recke zu Uentrop, 3. Dietrich Knipping, 5. Dietrich von der Recke zu Caldenhof, 6. Reck zu Hessen, 7. Rech zu Marck, 8. Burg[meister] Bruninckhuß, 9. Burg[meister] Rodinckhus, 10. Richter Arnoldt Langschede; die Angaben zu 6-9- den Aufschriften auf den presseln entnommen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-09-20
Aufrufe gesamt 1753
Aufrufe im Monat 499