Regest

Datum 1468-05-04 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Hinrick Ledebur, Sohn des + Hinrick, übergibt seinen Söhnen Gert und Johann die Mühlenburg (Molenborch) und die Werburg (Wederborch). Gert erhält die Mühlenburg mit Äckern und Weiden, mit der Mühle und dem Mühlenteich vor der Mühlenburg, einen Ort Landes oberhalb des Honfelder Hofs, die Wiese zu Nordspenge, den Teich zu Holthausen Ksp. Bünde, den Ransenteich zu Muckum, den Teich zu Westerenger, den Petersteich, den Schurteich, den Wiesenteich, den Krummen Graben ohne das Reed auf dem Teich zu Holthausen, den Zehnten zu Besenkamp, zu Alen und zu Hücker, den Brochoff zu Zulde ohne den Sundern und die Rente, des Swarten Haus zu Hoyel, Henneken Everdinck Haus zu Nordspenge, Hencken Helmanns Haus zu Aschen, Wessel Brandes Haus zu Aschen, Hermann Ripen Haus zu Hücker, Wessel Tymmerhuses Haus zu Holthausen Ksp. Bünde, Ludeken Ripen Haus zu Aschen, Nedermanns Haus zu Öttinghausen, Brungers Haus zu Echen, Hermanns Hove mit der Winde Haus, die drei Häuser zu Lenegern, den Acker zu Öttinghausen und die auf allem haftenden Schulden, die Hove neben dem Weg, der nach dem Kobome geht, Hencken Brunynck Haus zu Barnhausen, Johanns Haus zu Beneshusen, Wortmanns Haus zu Karsten mit dem alten Wortmannskotten gen. Kromenkotten, Horstmanns Haus Ksp. Neuenkirchen, den Dienst in Gerkens Haus zu Kilver, den Dienst in Arndt Brinckmanns Haus zu Wervyngen, den Dienst in Kerckskers und Krevetes Haus, 1 Mark in Krevetes Haus, den Dienst in Tydemanns Haus zu Steinbeck, den Dienst in Tygmanns Haus zu Hellingen, Reyneken Kotten zu Westhoyel, Bernd Brinckmanns Kotten zu Hücker, Henneken Ebelers Kotten zu Aschen, den Sickkotten zu Nordspenge, den Dienst des Ebelerskottens zu Besenkamp, Tymmerhenneken Kotten zu Zulde, Helmich Brandes Kotten zu Aschen, des Keysers Kotten zu Arnholt, des Greven Kotten zu Hederinghausen, Hencken Kotten up deme Kampe, Gerken Wetekamps Hove zu Alen, Hencken des Alten Pyperloes Kotten zu Blankenau, 18 Schillinge mit dem Dorenmüller von dem Teich zu Holthausen, des Luteken Wevers Kotten zu Blankenau, des Alten Tymmerhuses Kotten zu Holthausen, Bogemanns Kotten zu Wervyngen, Stammes Kotten zu Blankenau, des Bungeners Hove zu Lat gen. Vleyshagen, Smulles Kotten, des Krusen Kotten zu Spenge, Arndt Roden Kotten, Henneken Kotten von Spenge, Wolbomes Kotten, Hillen up der Rennebruggen, Lucken Thoniesinck, Johanns Kotten von Loder, Henneken Kotten in dem Stichte, Themmen Vogedes Kotten, der Brungerschen Kotten, des Papen Alseken Kotten, Gerken Kokes Kotten, alle im Ksp. Spenge gelegen; der Koter zu Spenge, der kein Land hat, Leffmanns Haus auf dem Vachagen, in Hövellmanns Haus Ksp. Dissen zu Aschen 22 Schillinge Osnabrücker Währung, dazu Pals Kotten zu Berninghausen. Die Spenger Mark soll, soweit sie der + Vater des Ausstellers innegehabt hat, geteilt werden und der Teil zum Nyerbome hin Johann haben, Gerdt aber den andern Teil. Johann soll die Werburg erhalten mit allem Zubehör, ausgenommen den Ort Landes oberhalb der Honfelder Hove und der Wiese zu Nordspenge, dazu die Wiesenplacken bei seinem Kohus, wo er das bereits gezäunt hat, und in dem Echove, den Teich zu Blankenau, die zwei Teiche zum Lokenbende (?), den Teich zu Hellingen, die zwei Teiche zu Nordspenge bis zur Wiedereinlösung durch Ludeke Cappelle. Teich- und Wiesenwachslöse sollen die Brüder teilen. Johann soll ferner erhalten: Ransen-Teich zu Muckum, den Teich zu Westerenger, den Zehnten zu Nordspenge und zu Bulsten, das Haus zu Mellinghausen mit dem Zehnten zu Hücker, die Kirche zu Wallenbrück, 1 rhein. Gulden aus Ludeken Ripen Haus zu Aschen, das Haus zu Bielefeld, das von Siderdissen, Pottinges Haus zu Barnhausen, Johanns zu Wichardinghausen, Schachters Haus zu Berghausen, Hermann Rodincks Haus zu Aschen, den Meierhof zu Aschen, Henneken Brunyncks Haus zu Hücker mit Kotten, Henneken Haus zu Blankenau, Henneken Konekincks Kotten zu Ennig 10, Storkes Haus zu Zulde, Wippermanns Haus zu Westerenger mit des Engelkers Haus, Hardelandes Haus zu Westerenger, der Sickkotten zu Westerenger, Loderbussches Kotten daselbst, Hermann Ravenekes Haus zu Soteringhausen, Hermanns Haus zu Westerhausen, Lyndemanns Haus zu Echem, Hopmanns Haus zu Blankenau, den Dienst in des Wyntmeygers Haus, den in Lomanns Haus zu Neuenkirchen, den in Wellinges Haus zu Hoyel, den in des Ruwen und Arndt Tydemanns Haus zu Nordspenge, den in Brandes Haus zu Podinghausen, den in Hermann Kedels Haus zu Arnholte, den in des Meyers Haus zu Eilshausen, den in Nortsikes Kotten Ksp. Neuenkirchen, Rekesmanns Haus zu Hellingen, Henneken Koken Kotten zu Aschen, Wellinges Kotten zu Aschen, des Mages Kotten zu Besenkamp, Hermanns Kotten zu Digbroke, Ludeken Stammes Kotten zu Aschen, den Swalen-Kotten zu Aschen, Stortekvrves Kotten, den Dienst in Bekehoven Hove Ksp. Jöllenbeck, des Scheven Hermanns Kotten zu Holthausen, den Dienst in Nygemanns Haus zu Muckum, Bartolt Piperlos Kotten, Greten de Soterborsschen zu Blankenau, der Alten Dustmannschen Kotten zu Blankenau, den Kotten zu Osterbrede, Holtken und Hesenschemen Kotten zu Hoyel, den Wellen-Kotten zu Aschen, 1 Malter Hafer 6 Scheffel Roggen 6 Scheffel Gerste in Henneken Haus von Dreyne, das Kohus zu Ravensberg, 18 Schillinge in Yademanns Haus zu Hessel, 1 Mark in Kercksickes Haus, 1 rhein. Gulden von dem Teich zu Echem, 18 Schillinge von Homode von dem Stortel, von dem Snedeker 1 rhein. Gulden, den Kotten zu Spenge, Koters des Spelemeygers Kotten, Nolten des Richters Kotten, Knyggen Kotten, Rulmanns Kotten, Henneken Begedinck Kotten, Henseken Pothaves Kotten, Cort Smedes Kotten, Ludeken Sluters Kotten, Gerken Mester Johanns Sohns Kotten, Loten Kotten, der Revenekesschen Kotten, Kausemanns Kotten mit Dienst Koters zu Spenge.

1468 des gudensdages na sunte Walburgis dage
Vermerke Siegel des Ausstellers und des Erdewyn Ertmann anhängend, die des Claez van Horne, Bürgermeister zu Osnabrück und des Hermann Korv gen. Smiesinck ab.

Pergament
Archiv   Ledebur, Familie von
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 14
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Familie von Ledebur (z. T. Dep.) - Urkunden, Nr. 14
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2011-12-09
Aufrufe gesamt 16004
Aufrufe im Monat 1764