Regest

Datum 1480-1490 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Wolter, Abt / Johannes, Abt / Johannes, Abt / Johann Rengers von den Poste, Herr zu Scharmer / Hayo Ripperda, Ritter und Propst zu Farmsum / Ghermen Allema, Bürgermeisterb von Groningen / Rat der Stadt Groningen
Empfänger Marcilius, Abt
Titel/Regest Wolter, Abt von Aduard, und der Konvent des Klosters Aduard, Johannes, Abt von Rottum, und der Konvent des Klosters Rottum, Johannes, Abt von Wittewierum, und der Konvent des Klosters Wittewierum, Marcilius, Abt von Stitswerd und der Konvent des Klosters von Stitswerd, Johann Rengers von den Poste, Herr zu Scharmer, Hajo Ripperda, Ritter und Propst zu Farmsum, sowie der Bürgermeister und Rat der Stadt Groningen geben bekannt, dass sie einen Kompromiss zwischen Johannes von Elen, Steuerbeamter (procuratoris fiscali) des Fürstbischofs von Münster, und Johannes Vredewolt, Pastor in Bedum, der vor den beiden Notaren Evendtz von Eilen und Meister Gerd Muinck sowie vor den beiden Gerichtsleuten des Johannes von Elen [1] und den vier Gerichtsleuten des Johannes Vredewold [2] vereinbart wurde, unterstützen und einhalten und diese Unterstützung auch den Nachfolgern des Fiskals gewähren werden. Der Bürgermeister und der Rat der Stadt Groningen und ihre Genossen geloben, in Eintracht mit Johannes Vredewold und seinen Genossen zu leben.

[1]Es handelt sich dabei um Abt Wolter, Ritter Johann Rengers, den Groninger Bürgermeister Ghermen Allema, Heinrich Ulgers, Propst in Loppersum und Ratsmann in Groningen.

[2]Es handelt sich dabei um den Marschall Schotten den Beuer und um Jaspar von Schedelick.
Sonstige Beteiligte Johannes von Elen, Procurator Fiscalis (sonst. Beteiligter) / Johannes Vredewold, Pastor in Bedum (sonst. Beteiligter) / Everdtz von Eilen, Notar (sonst. Beteiligter) / Gerd Muinck, Notar (sonst. Beteiligter) / Schotten den Beuer, Marschall und Gerichtsbeisitzer (sonst. Beteiligter) / Jaspar von Schedelick, Gerichtsbeisitzer (sonst. Beteiligter) / Heinrich Ulgers, Propst in Loppersum (sonst. Beteiligter)
Archiv   Münster, Fürstbistum - Landesarchiv
Bestand   Ostfriesische Urkunden |   alle Regesten
Signatur 57
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Material Papier
Sprache deutsch
Überlieferungsart Abschrift (drei Presssiegel) Die Urkunde enthält keine Datierungsangabe. Aufgrund der Identifizierung der handelnden Personen anhand des Ostfriesischen Urkundenbuchs ist eine Ausstellung der Urkunde zwischen 1480 und 1490 wahrscheinlich.
Siegel 3 3 Abt und Konvent der Klöster Aduart, Rottum, WittewierumAbt von StitswerdJohann Rengers von den PosteHajo RipperdaBürgermeister und Rat der Stadt Groningen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2011-12-09
Aufrufe gesamt 23605
Aufrufe im Monat 2366