Regest

Datum 1426-09-14 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Verbund der Maerkischen Ritterschaft und Städte. (Sie wollen in dem Streit zwischen Adolf und Gerhard sich neutral halten, aber von dem, der schließlich die Grafschaft Mark erhält, Bestätigung ihrer Privilegien).

Transfix: 1426 September 22.
Archiv   Mark, Grafschaft
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 81
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Grafschaft Mark - Urkunden, Nr. 81
Bemerkungen Zu bestellen: PRU 9.

Druck Joh. Dietr. von Steinen, Westphälische Geschichte, Teil I, Lemgo: 1797, S. 1675-1684.

Siegelumschrift im alten Findbuch transkribiert.
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Original,
Siegel Mit den Siegeln der Mitglieder der Ritterschaft und der Städte. Spezialverzeichnis der Siegel, welche an der Märkischen Erblandesvereinigung von 1426 September 14 hängen. Die Reihenfolge der Namen in der Urkunde ist maßgebend; die Siegel sind so befestigt, dass die ersten unten links (vom Beschauer) hängen, dann ist die unterste Reihe voll gehängt, dann die mittlere; schließlich die oberste, so dass die Städtesiegel oben rechts am Ende hängen. Die auf den Siegelriemen stehenden Namen sind hier, so weit sie erhalten und lesbar sind, an die Spitze gestellt. 1) Goddert von der Reke (Recke) - abgefallen; 2) Johan Smelinch -Dreieckschild im Dreipaß: quergeteilt, oben zwei Lilien nebeneinander, unten schraffirt; 3) Dietrich Schmeling (Smelinch) - Dreieckschild mit Wappen, wie Nr. 2; 4) Hermann Penttinch (Pentling), Hermans Sohn - in gotischer Umrahmung rechts gelehntes Schild: im Schildeshaupte die 3 Pfennige; darüber der Helm mit 2 Federn; 5) Hermann Penttnich (Pentling), Bertolds Sohn - Dreieckschild, wie auf Nr. 4; 6) G… van Bocghe (Bogge) - fehlt; 7) Rolef Volenspit (Vollenspit) - abgefallen(?). Siegelriemen; 8) Johann van Neyhem (Neheim) - Dreieckschild mit dem Sparren; 9) Herman van Nehem (Neheim), Hartleves Sohn - rechtsgelehntes Schild, wie auf Nr. 8, darüber ein Helm mit Adlerflug; 10) Dietrich von Hemerde (Hemmerde), genannt Veliko - fehlt; 11) Bitter von Hemerde, Sohn von Nr. 10 - Siegelriemen ohne Namen; 12) Friedrich von der Leiten - in gotischer Umrahmung das rechts gelehnte Schild mit einem mit drei Kugeln belegten rechten Schrägbalken; darüber ein Helm mit zwei Büffelhörnern, zwischen denen der Schrägbalken auch links wiederholt ist; 13) Herman Neyhem (Neheim), Hermans Sohn - Dreieckschild mit dem Sparren; 14) Heinrich von Schwansbell - fehlt; 15) Johann von Velmede - fehlt; 16) Goswin von Velmede - unten abgerundetes mit Co[r]nähren bestreutes Schild; 17) Wennemar van Bocge (Bogge) - unten abgerundetes Dreieckschild mit der Cette; 18) Dietrich von der Reke (Recke), Johans Sohn - unten abgerundetes Schild mit dem Querbalken mit den drei Pfählen; 19) Gottfried von Hövel = Nr. 20 - in der Urkunde erscheint unter Nr. 19 Goddert von der Recke, Hermanns Sohn; auch auf dem Siegelriemen ist noch zu lesen …… der Reke Hermans son. Also hat wohl Gottfried von Hovel für Gottfried von Recke gesiegelt; 20) Godeke von Hövel, Lambertes Sohn - unten abgerundetes Dreieckschild dreimal quergeteilt; der erste und dritte Streifen ist schraffirt; 21) Johan van Hovele (Hövel), Lambertes Sohn - das Wappen wie auf Nr. 20; 22) Frederich von Loer - Dreieckschild mit vier Querbalken; darauf ein doppelt geschwänzter Löwe; 23) Albert Vreysendorp (Fresendorp) - Dreieckschild mit dem Sparren; 24) Hinrich Sprenge Borchmolen (Sprenge zur Borchmühle) - Dreieckschild mit den drei Vogel-Klauen; 25) Diderich Sprenge Borchmolen (Sprenge zur Borchmühle)- Dreieckschild mit den drei Vogel-Klauen (2, 1 gestellt); 26) Hinrich van Wittene(?)(Witten) - fehlt; 27) Diderich Hairman (Haarmann)- fehlt; 28) Hinrich Hairman (Haarmann) - fehlt; 29) Engelbert Sprenge - unten abgerundetes Schild mit den drei Vogel-Klauen; 30) Dietrich Torck - rechtsgelehntes, unten abgerundetes Dreieckschild mit zwei Rechen Rauten (4 und 3); darüber ein Schildeshaupt: Helm mit Adlerflug; 31) Diderich van Horne - unten abgerundetes Schild mit den beiden im Andreas-Kreuz übereinander gelegten Hörnern; 32) Gerd Walraven (Walrave)- fehlt; 33) Friedrich Platere (Plater) - in gotischer Umrahmung rechts gelehntes, unten abgerundetes Dreieckschild; darüber ein nach oben ausgeschweifter rechter Querbalken; der Helm mit Federn bestückt; die Minuskelumschrift nicht mehr deutlich zu lesen; 34) Arnd Bocge (Bogge) - das Siegel abgefallen; der Riemen erhalten; 35) Cord Hake - fehlt; 36) St. van Ruden - fehlt; 37) Arnd Lappe, Hinrix Sohn - im Dreieckschild die drei Blätter (2, 1); Minuskelumschrift unleserlich; 38) Thonyes von Boynen (Bönen) - fehlt; 39) Goddert von der Recke, Herrn Hermanns Sohn des Ritters - fehlt; 40) Arnd Lappe van der Rure (Lappe zur Ruhr) - Wappen wie auf Nr. 37; 41) Hinrich Brunynchus (Brüninghaus) - Dreieckschild mit einem Kreuz, dessen Arme in Kugeln ausgehen und in dessen Mitte eine Kugel steht (NB! nach Fahne sind die Kugeln Muscheln); 42) Hinrich van dem Rodenberge - Dreieckschild, darin die aus einer Kugel hervorwachsenden Blätter; 43) Diderich van dem Rodenberge - Wappen wie auf Nr. 42; 44) Dietrich von Apelderbeke (Aplerbeck) - fehlt; 45) Johan von Hovel to Solde (Hövel zur Sölde) - Wappen wie auf Nr. 20; 46) Johan Tolaer (Tolner) - unten abgerundetes Schild mit den beiden mit den Öffnungen einander zugekehrten Sicheln; 47) Bernd Patborch (Padberg) - Dreieckschild mit der Kugeln (2,1 - Wellenschnitt? Wolkenschnitt?), darüber ein Schildeshaupt; Umschrift nicht zu lesen; 48) Goddert de Hane - Siegel abgefallen; der Riemen erhalten; 49) Ernst van der Lynden (von der Linden) - unten abgerundetes Dreieckschild mit drei Blättern (2, 1); 50) Johann von Luthusen (Lüttinghausen), genannt Dolberg - der Siegelriemen zum Teil erhalten; das Siegel abgefallen; 51) Fridrich Walthus - Dreieckschild mit einem Querbalken, belegt mit drei Rosen; 52) Hermann de Wend - fehlt; 53) Hinrich van den Vorste, Goswins Sohn - nur der Siegelriemen; 54) Evert van Velmede - im unten abgerundeten Dreieckschilde ein Dreimal geschachter rechter Querbalken; 55) Hermann von der Recke - Dietrichs Sohn - fehlt; 56) Johann Vridach - in einem Dreipasse das unten abgerundete Schild mit den drei Ringen (2, 1 gestellt); abgefallen aber wieder zugefügt; 57) Johan van der Wenge - im unten abgerundeten Dreieckschilde ein heraldisches Zeichen (Details siehe Original oder altes Findbuch, S. 130); 58) Johann Norrentyn (Norrentin) - in eleganter gotischer Umrahmung das rechtsgelehnte Schild mit dem Gitter; darüber der Helm mit dem Adlerflug; Umschrift in unleserlicher Minuskel; 59) Wilhelm Rotert - fehlt; 60) Hermann Osthof -fehlt; 61) Dietrich van Asbeke (Asbeck), genannt van me Gore - in einem gotischen Dreipasse das Dreieckschild mit den beiden in Form rechter Schrägbalken gestellter Rautenreihen; hängt das unterste zu oberst an; 62) Hainemann Sobbe - im unten abgerundeten Schilde drei Blätter (2, 1); von der Minuskelaufschrift nichts mehr zu lesen; 63) Wilhelm Dobbe - im Dreieckschilde das Rad; von der Majuscelaufschrift nichts mehr zu lesen; 64) Johan van Dalhusen - der Siegelriemen vorhanden; das Siegel abgefallen; 65) Hinrich Dücker, genannt Neyling - fehlt; 66) Gerd Steynhus (Neyling zum Steinhaus) - im Dreieckschilde ein Querbalken mit drei Kreuzen belegt; 67) Johan van Vifhus, genannt de Dene - Dreieckschild mit aufsteigender Spitze; Umschrift nicht lesbar; 68) Johan van Ekel (Eickel), Diderics Sohn - im Dreipasse ein Dreieckschild mit einem rechten mit drei Rauten belegten Schrägbalken; 69) Thonyes Duker (Dücker) - fehlt; 70) Hinrich van Ham (Hamm) - fehlt; 71) Cord van Elvervelde (Elverfeldt) - im Dreipasse ein 11 mal quergeteiltes Schild; 72) Herbord van Delwik (Delwig) - Dreieckschild mit rechten Schrägbalken, der durch Wolkenschnitt geteilt ist (ungeschickt geschnitten); 73) Johan von Luttikendorpe (Lüttingdorp) - fehlt; 74)[ ….]rich von Luttikendorpe (Lüttingdorp) - fehlt; 75) Reyneke van Hullen - im Dreieckschilde drei nach links springende Wölfe hintereinander; 76) Hinrich van der Heyde - fehlt; 77) Goswin Holtey - fehlt; 78) Hugo van der Dorneborch (Dorneburg), Johanns Sohn - quergeteiltes Dreieckschild; oben eine Pferdpramme, unten drei Rosen (2, 1); 79) Serries van Eikel (Eickel) - Dreieckschild mit einem rechten, mit drei Rauten belgten Schrägbalken; 80) Franze van Witten - fehlt; 81) Johan van Westhilbeke (Westhilbeck) - Dreieckschild, vier mal quergeteilt?? Umschrift unleserlich; 82) Heidenreich van dem Holte - Siegelriemen erhalten; Siegel abgefallen; 83) Koep van Ham (Hamm) - Dreieckschild mit einem rechten mit drei Kugeln(?) belegten Schrägbalken; darüber ein Turnierkragen; 84) Goddert de Han - Dreieckschild mit einem Hahn; 85) Johan van Blidendorp - Siegelriemen; das Siegel abgefallen; 86) Lubert van Verne(?) - fehlt; 87) Goddert van Luthusen (Lüttinghausen), genannt Dolberg - fehlt; 88) Arnt van Luthusen (Lüttinghausen), gennant Dolberg - fehlt; 89) Albert des Hane - fehlt; 90) Diederich van Ekel (Eickel), Honnekens Sohn - fehlt; 91) Johann van der Bruggennoy (Brüggeney) - Siegelriemenrest, abgefallen oder abgerissen; 91) Bernt van Holte - fehlt; 92) Stadt Hamm, Hamme - altes großes Siegel; 93) Stadt Unna - fehlt; 95) Stadt Kamen - Rest des Siegelriemens; 96) Stadt Iserlohn - Rest des Siegelriemens; 97) Stadt Schwerte - Großes Siegel mit Minuskelinschrift; 98) Stadt Lünen; Siegel des Transfixes: Aussteller: 1) (Dietrich) van dem Rodenberge (Rodenberg); 2) Johan van dem Rodenberge (Rodenberg); 3) Engelbert van ……..atharer (Westhofen); 4) Rembert Rederinchus (bzw. Rerminchus); 5) Engelbert Vincke van Overberge; 6) (Dietrich von Ando)ppen (Andopen); 7) Wolter van Heringen (Herringen); 8) Frederich van der Reke (Recke); 9) Frederich Cloit ; 10) Johan van Crawinkel (Krawinkel); 11) Hinrich van dem Buddenberge (Buddenburg); 12) Gert Lappe ; 13) Engelbert van …….(Berghofen[?]); 14) …….. Fridach (Freitag); 15) Diderich Fridach, Godderts Sohn (Freitag); 16) Hinrich van Dreyer; 17) Herman Sevinchus; 18) Wennemar Martyn; 19) Diderich Duker (Dücker); 20) Johann Aschebrock; 21) Stadt Bochum. Siegel: 1) Dietrich van dem Rodenberge (Rodenberg) - in eleganter gotischer Umrahmung unten abgerundetes Schild mit den drei Blättern an der Kugel; 2) Johann van dem Rodenberge (Rodenberg)- Wappen wie Nr. 1 im Dreieckschilde; 3) = Nr. 2; 4) Ribbert Rermichus - im Dreieckschilde ein Querbalken mit drei heraldischen Zeichen (siehe Abb. im alten Findbuch) belegt; 5) Gerd Lappe - im unten abgerundeten Dreieckschild ein Affenkopf; 6) Dietrich von Andopen - im unten abgerundeten Dreieckschilde drei in Gestalt eines Querbalkens gestellte Rauten; 7) Fehlt; 8) Walter van Heringen (Herringen) - mehrfach schräg rechts geteiltes Schild; Majuskelumschrift unleserlich; 9) Diderich Duker (Dücker)- mehrfach quergeteiltes Dreieckschild; Umschrift unleserlich; 10) Johan van Crawinkel (Krawinkel)- im Schilde drei nebeneinander gestellte Vögel; 11) ausgerissen; 12) = 1; 13) fehlt; 14) fehlt; 15) = 4; 16) fehlt; 17) fehlt; 18) fehlt; 19) Henrich ?? - im Dreieckschilde ein Kesselhaken; Herman Sevinchus(?); 20) Johan Aschebrock, genannt von der Dorneburg - rechts gelehntes, quergeteiltes Dreieckschild: oben Pferdpramme, unten drei Rosen (2, 1), darüber ein gekreuzter Helm mit Federn(?) in sehr eleganter gotischer Umrahmung; 21) Stadt Bochum - Secret
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2011-12-09
Aufrufe gesamt 7510
Aufrufe im Monat 665