Regest

Datum 1482-02-01 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(1514 Oktober 7)
Ausstellungsort Unna
Titel/Regest Joh. Huseman, Decr. Doct., Dechant von St. Marien ad gradus zu Köln und St. Patrokli in Soest, Archidiakon von Dortmund, Pastor der Pfarrkirche zu Unna, Protonotar, Richter und Exekutor des apostolischen Stuhles und besonderer Beauftragter des Erzbischofs Hermann von Köln in dieser Sache verkündet, dass ihm von diesem folgender Auftrag erteilt wurde: d. d. Poppelsdorf 1481 Oktober 4 - der Priester Johannes van dem Holte sowie Elseke von Buren, Styneken und Beleke Veltmolners haben dem Erzbischof den Wunsch ausgesprochen, im Verein mit anderen ersterer den St. Katharinen Altar der Pfarrkirche in Lütgendortmund, die letzteren den St. Matthäus- und Lucia-Altar der Pfarrkirche in Unna begaben zu dürfen. Joh. Huseman als Archidiakon wird mit der Regelung dieser Angelegenheit betraut.

Stiftung und bisherige Einkünfte: An dem hierauf anberaumten Termin sei in Gegenwart des zuständigen Rektors des St. Matthäus- und Lucien-Altars festgestellt worden, dass dieser mit Zustimmung des Vorgängers von H. im Pastorate im Jahre 1476 erbaut und 1476 November 11 durch Heinrich, episcopus Venecomponensis [cf. Eubel II 289: + 1493 Oktober 13], geweiht und darauf begabt worden sei: 1. durch den verstorbenen Heinr. Buren 10 Scheps. Landes beim Hertingh- und nahe der Holzwickeder Wege, woraus 10 Schilling ablösbare Rente für das Geleuchte verschrieben sind (cf. oben 1472 Februar 4 [Nr. 180]); 2. durch denselben mit 4 rhein. Goldgulden aus dem "Eynkynckhoff" im Ksp. Wickede, jetzt im Besitz von Grube; 3. durch Goeke Nartorp 4 Malter Korn aus den Gütern Eng. Butteles und einen Garten up dem Eselkampe [jetzt Heese Ksp. Menden, Steinen, Westfälische Geschichte II, 1510] vor der "Veyporte" mit 3 Schilling jährlichem Ertrag; 4. durch Did. Nartorp 3 Malter Korn aus "der Kornschen guid in Hoddinckhusen".

Weitere Schenkungen: Darauf erschien und schenkte Else, Tochter des Rutergerdes und Witwe des verstorbenen Heinrich Buren: ein Haus mit Zubehör in der "Hertinckstrate", 8 Schepels. Landes am Hertinckwege (wovon 4 Schepels. mit 1Talent Wachs für das Geleuchte belastet sind) und einen Garten vor dem Hertincktore zwischen den Gärten von Ludolf Schule und Thimo Faber; von allem diesem behält sich Else B. den lebenslänglichen Nießbrauch vor, nach ihrem Tode fällt alles (von dem Hausgerät, "wat nagelvast offt ertvast were") dem genannten Altare zu; die gesammten Einkünfte aus diesen Gütern werden auf 22 Goldgulden (1 Goldgulden = 10 Schilling Dortm.) geschätzt.

Des weiteren haben geschenkt: "Dey alde Burmansche in der Massenstrate" dem Rektor des Altars 1/2 Mark jährlicher Rente von 4 Schep. bei "Steynkulen" (Kreis Unna) gehörig(?) Eberhard Broickhusen, dem Sohn der Witwe Ribb. Hakes, für die feierliche Begehung des Lucientages; die gleiche Summe aus dem Hause Eng. Schroders zur gleichen Feier am St. Franziskustage Gerwin Munse.

Demnach bestätigt Huseman dem Altar seinen Besitz und befreit ihn von allen weltlichen Lasten und Gerichtsbarkeit.

Das Patronatsrecht steht für ihre Lebenszeit der Else Buren allein zu und bleibt dann ihrer Familie, d. h. den Nachkommen ihres Vaters Rutergert und denen des Bürgermeister Theod. Nortorp oder nach deren Aussterben Bürgermeister und Rat von Unna; es wird gemeinschaftlich mit dem Reste ausgeübt. Des weiteren werden die Obliegenheiten des Rektors genauer bestimmt.

Dat. et act. in Unna in domo dotis.

Zeugen: Johan Veyhoff, Vicar der Unnaer Pfarrkirche, Rotg. Blankenberg, Vicar von St. Patrokli in Soest, "Johan Pyse de Holt, "familiaris noster".

s. d.

Transfix: 1514 Oktober 7 - Der Arnsbergische Offizial zu Werl erklärt, dass "Gerlacus custos" (Gerlach Küster) und Wichard Tolner Vikarien zu Unna, nachdem auf dem vom Offizial anberaumten Termin kein Einspruch erhoben worden, ihre Häuser getauscht haben.

Original, Deutsch, Pergament, Siegel des Offizials fehlt.
Archiv   Unna, Stadt (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 207
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Stadt Unna (Dep.), Nr. 207
Bemerkungen Abschrift im Besitz des Staatsarchivs.

Msc. VI, Nr. 141, 5.
Material Pergament
Sprache lateinisch
Überlieferungsart Original
Siegel Unterschrift des Hinricus Hunoldi de Unna, clericus Colon. diocesis, publicus Apostolica et Imperiali auctoritatibus notarius; Siegel des Joh.Huseman: Wappenschild gespalten, rechts oben 2 Lilien über 2 Sternen, rechts unten schräg geschacht, links ein Mann vor einem Pferde stehend. Der Schild steht zwischen den Armen einer Waage, darüber sitzend die hl. Maria, zu den Seiten des Schilds rechts der hl. Patroklus, links der hl. Nikomedes
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2011-12-09
Aufrufe gesamt 5647
Aufrufe im Monat 727