Regest

Datum 1636-05-03 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Die nachstehend unterzeichneten Erben des verstorbenen Arnoldt von Vitinghoff genannt Schele zu Oldendorff bitten ihre "Vettern und Freunde" zur Beilegung der über den Tospeler Zehnten bestehenden Mißhelligkeiten auf einen vorzuschlagenden Vergleichstermin. Den zwischen den Erben und dem verstorbenen Johan von Ketteler, Freiherrn von Monijoie, wie auch dem Kapitel zu St. Andreas in Köln als Lehnsherrn Jahre hindurch strittigen Zehnt hatte zuletzt ihre Schwägerin Godela von Röemberg, Witwe Ketteler, Frau zu Neßelrodt, als Leibzucht inne, die das Angebot der Erben, ihn auf eigene Gefahr an sich zu nehmen und ihr dafür in der Höhe des im Testament des Johan von Ketteler festgesetzten Betrages einen Ausgleich zu verschaffen, nicht angenommen hat. Die Erben geben der Hoffnung Ausdruck, daß etwa rückständige Kornfrüchte gütlich von ihnen gefordert und nichts, was der Samteinnehmer in ihrem Namen eingeerntet habe, ohne ihr Vorwissen weggeführt würde.
Archiv   Unna, Stadt (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 630
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Stadt Unna (Dep.), Nr. 630
Bemerkungen Fotokopie der Urschrift (im Stadt-Archiv Unna).
Material Papier
Sprache deutsch
Überlieferungsart Kopie
Siegel Es unterschreiben: Ernna Sophia wittipe von Morrin, geborne greffin zu Limburgh undt Bronckhorst; Heidenrich Droste zu Fisscheringh; J. v. Kettler; Godhard von der Reck; Heidenrich von Asschebergh; Johan Henrich Schenk von Nideggen; Ropert Staell von Holstein zu Heisingen; Conradt Adolff von Boenen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-12-09
Aufrufe gesamt 6129
Aufrufe im Monat 374