Regest

Datum 1431-07-03 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Heidenreich van Oer (Ore), Ludolf, Sander, Bernhard, Dietrich und Elsken van Oer, seine Söhne und Tochter, verzichten gegenüber Erzbischof Dietrich von Köln nach Streitigkeiten Dietrichs van Oer mit dem Stift, auf alle Ansprüche an Schloß Horneburg, die Henrich van Oer, Heidenreichs Bruder, mit seinem Vetter Bertold besaß.

Siegelankündigung der Aussteller, Hermans van der Horst, Wenemars van Heyden

Datum: crastino post visitationis gloriose virginis Marie

Ausfertigung Pergament 9 Siegel anhängend,

1. Heidenreich von Oer),

2. Ludolf von Oer, Rest

3. Sander von Oer, beschädigt

4. Bernhard von Oer

5. Dietrich von Oer

6. Elseke von Oer (Allianzwappen)

7. von der Horst, Rest

8. von Heiden

dabei Abschrift 16. Jahrhundert

Regesten 15. Jahrhundert 1376 - 1459, darunter 1 Regest zu dieser Urkunde.

in 52 1376

Amtmannschaft zu Arnsberg (dem van Oer) für 4.000 Gulden versetzt.

Regest 15. Jahrhundert

in 52 1378 April 28

Fryeseken hat für Heidenreich van Oer, Marschall in Westfalen 150 Gulden erhalten

Regest 15. Jahrhundert

in 52 1381 September 10

Quittung (Revers) Heidenreichs van Oer über den Schaden von 10509 Gulden, den er in den Fehden Erzbischof Friedrichs von Köln mit dem Grafen von der Mark, der Stadt Köln und den Grafen von Kleve und Nassau hatte, sowie aus der Amtmannschaft zu Arnsberg und von 350 Schilden an Wilhelm Freseken, Dompropst zu Münster.

Regest 15. Jahrhundert

in 52 1381

Erlaubnis für Heidenreich von Oer eine Mühle bei Recklinghausen zu bauen und zu Lehen zu nehmen.

Regest 15. Jahrhundert

in 52 1386 März 11

Quittung Heidenreichs van Oer des Alten über die Schäden in der Fehde zwischen Erzbischof Friedrich von Köln und dem Grafen von der Mark und der Stadt Köln sowie in der Fehde des Erzbischofs mit den Grafen von der Mark, Kleve und Nassau.

Invicavit

Regest 15. Jahrhundert

in 52 1397

Quittung Heidenreichs van Oer über 700 Gulden Abschlag von 5.000 Gulden.

Regest 15. Jahrhundert

in 52 1398 Juni 24

Quittung / Revers Heidenreichs van Oer, Amtmann zu Recklinghausen, daß Erzbischof Friedrich von Köln ihm nur 4.000 Gulden auf das Amt Recklinghausen schulde.

Regest 15. Jahrhundert

in 52 1399

Quittung Heidenreichs van Oer des Alten für Erzbischof Friedrich von Köln über 4.000 Gulden für das Amt Recklinghausen und Verzicht auf das Bündnis mit den Städten Eversberg, Grevenstein und Arnsberg

Regest 15. Jahrhundert

in 52 1421 Juli 7

Erzbischof Dietrich von Köln versetzt Henrich van Oer eine Mühle gen. Salzmühle für 1044 rh. Gulden

Datum: feria secunda post visitationis beate virginis

Regest 15. Jahrhundert

in 52 1459

Dietrich von Oer hat das Kammeramt zu Soest als Mannlehen von Erzbischof Dietrich von Köln erhalten
Archiv   Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 52
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Vest Recklinghausen, Landesarchiv, Nr. 52
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2011-12-09
Aufrufe gesamt 13920
Aufrufe im Monat 1102