Regest

Datum 1442-02-20 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vincentius Junggraf zu Mörs (Moirse) und Saarwerden reversiert Dietrich Erzbischof v. Köln die Verschreibung laut inseriertem Pfandbrief des Schlosses Horneburg (Hoirnenboirg), der Städte Recklinghausen und Dorsten und des Vests Recklinghausen sowie den Einkünften des Hofes zu Kurne und der Ruyssenburg für 6.000 rh. Gulden, die zur Ablösung des Schlosses Horneburg und des Vests Recklinghausen von Goswin Stecken genutzt wurden. Die Brüchten von Leib und Gut und ganzer Städte sind von den Einkünften ausgenommen. Für 2550 rh. Gulden kann der Graf folgende Verschreibungen noch einlösen: von Burchard van Westerholt der Zehnt (Ortsangabe ausgelassen) für 900 rh. Gulden, van Alf(Ailff) van Westerholt die Mühle zu Hillen für 500 rh. Gulden, Loemann die niederste Mühle für 300 rh. Gulden, die Kreye Mühle Hystvelden für 400 Gulden, von Rosier van Westrem, Richter, das Gericht zu Recklinghausen für 200 Gulden, von Lambert van Backem das Gericht und den Zoll zu Dorsten für 250 Gulden. Erlaubnis zu Bauten für 500 Gulden an der Horneburg.

Siegelankündigung des Erzbischofs sowie Gumprechts van Neuenahr, Erbvogt zu Köln und Herr zu Alpen, Ruprecht Graf zu Virneburg, Erbschenk, Wilhem, Herr zu Wevelkoven, Erbmarschall von Alfter, Arnolt van Hemberg, Erbkämmerer van Bachem.

Siegelankündigung des Ausstellers, Arnds van Barle, Friderichs van den Huysen

Datum: des neisten dynstages na dem sondage invocavit

Ausfertigung Pergament 3 Siegel anhängend, ab
Archiv   Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 56
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Vest Recklinghausen, Landesarchiv, Nr. 56
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2011-12-09
Aufrufe gesamt 12252
Aufrufe im Monat 833