Regest

Datum 1458-03-10 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vor dem Notar Johannes van Smedekinck läßt Erzbischof Dietrich von Köln, Kurfürst, gegen Henrich von Gemen, Sohn des Johann von Gemen, durch Tilmann van Lynss, Dr. theol. und Propst zu St. Florian in Koblenz, vorbringen, daß der Erzbischof die Einlösung des Amtes und Vests Recklinghausen gewünscht hatte, dabei aber aus dem Amt Klagen wegen der Übergriffe der von Gemen gekommen seien. Ein gütlicher Vergleich unter Vermittlung Gumprechts Graf v. Neuenahr (Nuwenair), Erbvogt des Stifts Köln, Tilmanns van Lynss, Propst, und Meister Engelbrechts van Dunen, Dr. und Protonotar auf Kölner Seite, sowie Wilhelm v. Nesselrode, Landdrost zu Berg, Gerhard van Kleppel und Wilhelm v. Nesselrode gen. Fleck, Ritter, auf Gemener Seite und dem Obermann Roprecht Graf zu Virneburg brachte keine Einigung. Als der Erzbischof aber zur Terminerfüllung das Geld im Hause des Godertz van der Wasserbasse übergeben wollte, aber auf der Anerkennung der Beschwerden drängte, bestand der v. Gemen auf der Zahlung. Auch der Vorschlag Geld wie Reverse zu hinterlegen und eine Entscheidung durch einige Mitglieder des Domkapitels, der Erbamtleute, des Adels, der Ritterschaft und Städte herbeizuführen, scheiterte an der gemenschen Weigerung die Pfandbriefe herauszugeben.

Zeugen: Gumpert v. Neuenahr, Erbvogt und Hofmeister des Stifts Köln, Johann van Lynss, Engelbrecht van Duyne, Doktor, Johann van Hoemen, Johann van der Meynwege, Ritter

Ausstellungsort: Köln, in der Dranckgasse

Ausfertigung Pergament Notariatssignet
Archiv   Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 65
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Vest Recklinghausen, Landesarchiv, Nr. 65
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2011-12-09
Aufrufe gesamt 10669
Aufrufe im Monat 922