Regest

Datum 1572-02-29 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(März 6 / 19)
Titel/Regest Vor dem Notar Goddart Alstede von Bottrop verhandeln Rotger von der Horst zu Horst, kurkölnischer Marschall und Drost zu Berck, Franz Borchardts Dr. Kanzler, Wilhelm von der Horst zu Heimersheim, Türwärter und Amtmann zu Lechenich, Dham Wolff von Metternich zu Aldenrode, Michael Glaser, Johann von Broich, Johann Averdunck, Gottfried Salßfas, Johann Hoißgen, Doktoren bzw. Lizentiaten der Rechte, Verordnete Räte des Erzbischofs Salentin von Köln, Kurfürst, sowie Johann Schwollingen, Dechant zu St. Andreas, Johann Kennois, Gerwinus Calenius und Jodocus Gerckinck von Lemgo, Lizentianten, des Domstifts Köln Priester, Kanoniker resp. Syndikus, Verordnete des Domkapitels zu Köln mit Johann Steffan von Bienenburg, Heinrich Heeßhauß Dr. resp. Lizentiat der Rechte und Magister Hieronimus Wenckanus a Suchtelen, Verordnete des Grafen Otto von Holstein-Schaumburg in Gegenwart der Zeugen sowie Caspar Geylenkirchens, Greve, und Caspar Sitthardt sowie Gerhardts Questenburg, Schöffen des weltlichen Gerichts in Köln über die Loskündigung der Verschreibung des Schlosses Horneburg, der Städte Recklinghausen und Dorsten, Vest Recklinghausen durch Erzbischof Dietrich von Köln von 1446 November 24 an Johann von Gemen für 17 550 rh. Gulden.

Der gemensche Revers wird durch den kurkölnischen Sekretär Johann Hertzich verlesen. Der Kurfürst behält sich die Forderung des verstorbenen Kurfürsten Adolf von Köln, Grafen von Holstein, vom 26. Juni 1536 über 12 000 Gulden samt Zinsen vor. Darauf wird die vom kurkölnischen Wardein M. Gabriel F(Z)iner geprüfte Pfandsumme in vier Säcken dem Greven und den Schöffen zur Verwahrung übergeben. Insert der schaumburgischen Vollmacht vom 1572 Februar 29

Am 1. März werden weitere 1100 Gulden deponiert.

Am 6. März wird die Obligation Erzbischof Adolfs von Köln von 1536 Juni 26 inseriert.

Zeugen: Petrus Hoßpeldt, Jacobus Coloniensis und Christian Blankenburgh

1572 März 19 Durch den Notar Wilhelm von Deutz wird dies Instrument Graf Otto von Schaumburg bzw. Dietrich von Hoven auf Schloß Horneburg in Gegenwart der Zeugen Jürgen Buncker und Dietrich Reinckes mitgeteilt.

Ausfertigung Pergament (Hef) Signete der Notare Alstede und Deutz
Archiv   Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 177
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Vest Recklinghausen, Landesarchiv, Nr. 177
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-12-09
Aufrufe gesamt 4740
Aufrufe im Monat 552