Regest

Datum 1486-06-28 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vor Lambert Rover, Freigraf der Freigrafschaft Heiden am Freienstuhl in den Haselhave, sagen auf Verlangen Wennemers van Heyden die Herman Kockentyd, Berndt Knaken, Hinrich Tessynck, Herman Knaken, Herman Bouwmester, Hinrich Kywyck, Johan Roeffynck, Dideryck Smeltynck, Berndt ten Loehuys, Herman Heyloff, Herman Veyrynck, Berndt Smedekynck, Johan Stroynck, Hinrich Teeken, Berndt Grauwert, Johan die Woste und Herman Dale über die Frage aus, ob Wennemars Eltern den Hinrick ten Nordick und Ehefrau Ghese als freie Leute mit den freien Erben Grote und Lutke Nordynck und den Kotten Worthuys und Wolterdynck in der Freigrafschaft Heiden bestattet haben und mit der "Gulde", die der Kirche St. Jürgen zu Heyden gehört, und ob der Bischof von Münster in der Freigrafschaft Heiden einen Galgen aufrichten dürfe. Zur 1. Frage: + Hinrich und Ghese ten Nordyck haben als Leute des Freigerichts Heiden die Güter Grote und Lutke Nordynck ihr Leben lang bebaut, nach ihrem Tode ihr + Sohn Gerdt Nordynck, worauf + Wennemar van Heyden mit Werner ten Ordynck (dem Bruder Gerds) in Streit kam, wobei Werner in Hagenbeck gefangen gesetzt wurde und er gegen das Versprechen freigelassen wurde, sich unter keinen andern Herrn zu begeben, was Heyne ten Vorenfelde und die Coster to Oisteryck bezeugen. Eine Tochter des + Heinrich Nordyck und Gheze, Bathe, hat einen Eigenhörigen der Äbtissin zu Vreden geheiratet, wofür + Wennemar von Heiden als Gegengabe Lutgert van Daelhuysen empfangen hat. Zur 2. Frage: Johan van Koverde und Roleff van Langhen Amtleute auf dem Braem, hatten früher einen Galgen auf dem Loensberch aufgerichtet, wodurch die Freigrafschaft Heiden beeinträchtigt wurde. + Wennemar van Heiden erreichte die Beseitigung des Galgens. Vor 2 Jahren wurde aber wiederum einen Galgen errichtet, der trotz der Vorstellungen Wennemars noch nicht wieder beseitigt wurde. Freischöffen: Goessen Sperlynck (Richter zu Lembeck), Hinrich Ratert, Berndt Hogynck.

Siegelankündigung d. Richters, Goessen Sperlyncks und Herm. v. Osterwick

up ten nesten gudenstach na sunte Johannes baptiste dage to myddensomer
Vermerke 3 Siegelreste anh.

R: N. 9. - Engelrading II. Fach No 1
Archiv   Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Bestand   Engelrading, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 18
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Engelrading - Urkunden, Nr. 18
Material Pergament
Überlieferungsart Original
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2011-12-09
Aufrufe gesamt 12601
Aufrufe im Monat 1542