Regest

Datum 1644-03-15 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Zwischen Arnold Grafen von Huyn, Freiherrn zu Glehen und Wachtendunck, Herrn zu Brochausen, Amtmann zu Krekenbeck und Ercklentz (Sohn des + Arnold von Huyn, Herrn zu Glehen, Rossem, Brochausen und Daen, und der Margarethe Wilhelmine von Wittenhorst) und der Maria Huyn von und zu Amstenradt, Brunssem und Orsbeck (Tochter des + Werner Huyn von und zu Amstenradt, fürstl. jül. Geh. Rats, Marschalls und Amtmanns zu Bruggen, und der Lyffhard von Leeradt) wird ein Ehevertrag geschlossen. Der Bräutigam bringt Haus und Herrlichkeit Geleen, zwei Hoven von Printhagen, Hof zu Spalbeck mit Zubehör, Haus und Herrlichkeit Brochausen - vorbehaltlich der mütterlichen Leibzucht -, die Pfandschaft von Stadt und Land Wachtendonck, die der Landkomtur Gottfried Graf von Huyn abgetreten hat, und das würzburgische Lehen Obermeltzendorf, die Braut die Herrschaft Amstenradt und die Herrschaften Braunsheim und Orsbeck und den adligen Sitz Hausen im Amt Altenhoven, das von ihrer Mutter gekaufte Gut Brurstheimergut, die Hove von Krickelsberg, Berg, Nutt, Hohenbusch, zur Weufzell, zur Hoven und Stahe, die Erbpacht zu Dancken, Orsbeck und Putt in die Ehe ein. So geschehen auffm Haus Honstorff im Fürstentum Gülich Amptz Randenradt.

Unterschriften.
Vermerke 4 aufgedrückte Siegel unter Papier
Archiv   Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Bestand   Raesfeld |   alle Regesten
Signatur 391
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Raesfeld - Urkunden, Nr. 391
Material Pergament
Überlieferungsart Original
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-12-09
Aufrufe gesamt 3340
Aufrufe im Monat 600