Regest

Datum 1688-07-14 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Nachdem wegen Torfstechens in der Tungerloschen Mark zwischen den Eingesessenen der Freiheit Velen und den Tungerloschen Hausleuten lange Prozesse geführt worden sind, die 1643 Febr. 25 dahin verglichen wurden, daß die Velenschen gegen eine Abgabe von der Heidenschen Mark an bis zum mittelsten Fischteich in der Tungerloher Mark frei stechen durften, aber die Tungerloischen später 16 Torfgruben des Hauses Velen in Richtung auf Coesfeld neben den 2 Torfgruben des Gescherschen Gografen mit Gewalt genommen haben, wird jetzt zur Vermeidung weiterer Prozesse abermals ein Vergleich geschlossen: Die Tungerloischen verzichten auf die 16 Torfkuhlen und treten 8 weitere ab bis an die Stevernsche, Rekensche und Heidensche Mark. Das Haus Velen darf einen Kotten mit 6 Scheffel Saatland auf der Mark errichten. Die Tungerloischen verzichten auf die Abgabe von den velenschen Eingesessenen Schulte Olthoff, Wichert, Boeckman, Vortman, Rahman, Schötteler, Kahthagen, Brüsterhaus, Brock Johann, Schlatt Wessel, Meys Lobben, Schuerman Henrich, Scheeper, Viets Henrich, Belcker, Winninck, Graven Henrich, Herman ter Schneet, Stine teer Schneeth, Kreyelkampf, Teigeler, Woolthaus und Heelman, die sie bisher am Dienstag vor Fastabend empfangen haben, zugunsten des Hauses Velen. Das Haus Velen verzichtet dagegen auf alle Ansprüche an die Tungerloschen Eingesessenen.

Unterschrift des Dietrich Anton Frhr. v. Velen.
Vermerke Siegel anh.

R: No 30
Archiv   Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Bestand   Velen |   alle Regesten
Signatur 676
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Velen - Urkunden, Nr. 676
Material Pergament
Überlieferungsart Original
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2011-12-09
Aufrufe gesamt 2031
Aufrufe im Monat 344