Regest

Datum 1446-01-24 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Alhard van Drylen, Kanonikus und Domküster zu Münster, verleiht dem bisherigen Lehnsinhaber Arnd Bisscopinck und Frau Fyen das Eigentum des Eschhauses auf der Loerstraße und seines Zubehörs in und außer Münster, wofür dieser in einer wörtlich angeführten Urkunde mit den Zeugen Hinrick Graill und Diderick de Rode der Domküsterei die alten Rente von 14 Pfund Baumöl (Bomolyes) aus dem Esschause, ferner unter der Bürgschaft von seinem Bruder Johann Bisscopinck und von Johann Schotellman dem Kanonikus und Verweser der Unterküsterei Johann van Beveren die Rente 3 Malter und 3 Scheffel Gerste aus seinen beiden Kämpen vor Ludgeritor bei dem Brockhofe, am Wege nach "Deghens Wyden", von denen der eine auf der Westseite des Weges zwischen den Kämpen des Bertold Bisscopinck, Godeken van der Tynnen und der Jungfrauen "to Rynghe", und auf der Ostseite zwischen den Kämpen des Johann Belholt und Hinrick Warendorp, des Sohnes Ludgers, gelegen ist, bestätigt und der Domküsterei die bisher zum Esschause gehörigen Erbe Engelbertynck und Mensyck zu Alten-Rheine, Bakenhus zu Rheine, Smedinck zu Rodde im Ksp. Rheine, Essekinck und Ansemenynck zu Greven, Eylhardynck zu Nordwalde, Schepmans Haus zu Dodorpe und Wennekynck zu Hiddingsel überlässt.
Archiv   Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 220
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 220
Siegel Siegel des Domküsters und des Kapitels nicht mehr vorhanden.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2011-12-14
Aufrufe gesamt 2097
Aufrufe im Monat 512