Regest

Datum 1556-04-22 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(auent Georgii)
Titel/Regest Hynderich Steueninck (s. Ehefrau Margaretha) und Johann Steueninck (s. Ehefrau Catharina) einigen sich unter Vermittlung des Johann Droste, Kanonikers und Seniors zu St. Ludgeri, Albert Mumme, Lic. jur. und Bürgermeister in Münster, Henrich Warendorp und Henrich Droste über folgende Punkte: Streit wegen 125 Gulden der Landschaft geliehen vom Ksp. Altenberge; 90 Gulden sollen an Johann St. gegeben werden; Kompensierung der Unkosten in Sachen Hügge. Die Rückstände seit 1545 sollen zu gleichen Teilen bezahlt werden. In die Vertragsbriefe sollen die Namen der Ehefrauen und das Jahr 1546 gesetzt werden. Zuweisung der Rentenverpflichtungen: Hynderich bekommt Zahlungspflichten an Bursner zu St. Martini in Münster, den Mönchen tom Broderen, up die kaippen der Domherren, dem Bursner im Dome, der Rüthemanschen (Ksp. Egidii), aus der Bentlage den Schulten tho Hobinck und den Schulten tho Wilbrendinck, den Jungfern zu Vinnenberg, dem Meister Johann Wesselinges (Ksp. Egidii), Johann muß Renten bezahlen auf ein Präbende zu Dülmen, dem Kelner der Domkirche zu Münster aus Wybbeken Lande, Herrn Henderick Tegeder, vicario Lamberti, Petro Werninck, Agnes Steueninck jetzt Anne von der Wyck. Teilung des Elternhauses. Zahlung einer Schuld an Johann Pagenstecker zu Überwasser; Schuld "van der Tende Goltsmeddinck".
Archiv   Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 896
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 896
Siegel Die Siegel der beiden Brüder ab.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-12-14
Aufrufe gesamt 1917
Aufrufe im Monat 464