Regest

Datum 1616-03-12 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Dechant, Senior und Kapitel des Stift St. Martini in Münster sowie Hermann Bardewick, Vikar und Inhaber der VikarieB.Virginis und S. Anna sowie die Exekutoren des ehemaligen Vikarieinhabers Henrich Kobbing vergleichen sich mit Bürgermeister Johann Herding zu Münster über die Schuldverschreibung von 2 Goldgulden, die Gerhard und Wessel von Hausen 1420 für 36 Gulden aus dem Geisterholz vor Sendenhorst verschreiben hatten. Dies Gut war von Johann Rodden an Graes zur Loburg verkauft und dann an die Vormünder der Buckschen Kinder. Ein halber Gulden war bereits abgelöst. Jetzt wird der Rest mit 36 Goldgulden (1 Gulden zu 1 Rtlr. und 4 Schilling) und den Zinsen von 11 Jahren zu 1 1/2 Gulden (1 Gulden zu 1 Taler 3 Schilling) abgelöst.

Siegelankündigung der Aussteller, Ankündigung der Unterschriften der Exekutoren und des jetzigen Vikarieinhabers

Ausfertigung, Papier, Papiersiegel aufgedrückt, Unterschriften 1. Johann Droste, Lic., Exekutor

2. Herbordt Zweiffel, Kanoniker zu St. Martini, Exekutor

3. Johann Loemann, Vikar zu St. Martini, Mitexekutor

4. Hermann Bardtwich, Vikar
Archiv   Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 1385
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 1385
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-12-14
Aufrufe gesamt 1730
Aufrufe im Monat 441