Regest

Datum 1618-03-08 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Münster, Haus auf der Salzstraße

Vor Johann Römer (?), Richter der Stadt Münster, verkaufen Elisabeth Erckelentz, Witwe des Ratsverwandten zu Münster Johann Wedemhoven, und ihre Kuratoren Dr. Petrus Hoffschalg (Hofslach) und Dietrich Körller (Korler), Ratsverwandter zu Münster, Lic. Anton Honthum, Syndikus des Domkapitels zu Münster, und dessen Frau Clara Wedemhoven füt 1200 Rtlr. zwei Kämpe, die ihnen aus der Erbschaft Christian Wedemhoven des Älteren und dessen Frau Gertrud Jonas zugefallen waren: 1. Der achterste Schweinebornkamp vor der Jüddefelder Pforte am Hellweg bis zu Frenckincks Kamp, 2. Der Ort- oder Schiltkamp vor der Jüddefelder Pforte am Hellweg in der Kocklenstegge bei der Kocklenborch bis zum Weg nach dem Broiell, letzterer Kamp belastet jährlich mit 2 Malter Gerste an die Obödienz Ibenbrock des Kapitels zu St. Martini in Münster und 3 Mark an den Bursar des Domkapitels. 500 Taler weden direkt bezahlt, 700 Taler aber zur Abfindung des + Johann Theissing verwandt, dessen Witwe die Kämpe noch bis 1619 heuerweise unterhat.

Siegelankündigung des Ausstellers, Ankündigung der Unterschrift des Notars

Zeugen: Wenemar Wyschmann, Stabträger, und Bernhard zum Klei, Notar

Ausfertigung, Pergament, beschädigt, Siegel anhängend, beschädigt Unterschriften der Witwe Erckelentz und ihrer Kuratoren, sowie des Notars Bernhard Timmerschett
Archiv   Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 1398
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Urkunden, Nr. 1398
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-12-14
Aufrufe gesamt 3189
Aufrufe im Monat 542