Regest

Datum 1553-09-30 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vor dem Notar Johannes Mesmecker erscheint Herr Johannes Bueck, Rektor des Altars der hl Jungfrau Maria in der Pfarrkirche St. Pancratius in Störmede, und legt schriftlich seinen letzten Willen vor.

Er will auf dem Kirchhof in Störmede bestattet werden und dem gnädigen Herrn sollen 6 Albus gegeben werden. Seine Magd Gerdruit hat ihm 40 Jahre treu gedient und ihm drei Töchter geboren. Gerdruit, ihren gemeinsamen Kindern und Kindeskindern und den drei Töchtern vermacht er nach seinem Tod seinen ganzen Nachlass, ausgenommen Haus und Hof, das zum Altar gehört und vom Junker für den Altar beansprucht werden kann. Sofern das nicht geschieht, sollen seine Erben das Haus nach ihrem Gutdünken verwenden, zumal es von Buecks Familie herstammt. Gerdruit und die anderen Erben erhalten die gesamte Einrichtung des Hauses, nämlich Kessel, Töpfe, Kisten und Kästen. Ausgenommen ist ein Kasten, der zu Geseke in Johan Buecks Kammer steht. Den soll Clatharinken (!) erhalten, Elses Tochter, die mit ihm im Haus lebt, und dazu sein Bett mit dem Spannbett (spanne). Den Braukessel erhält der Priester, der den Altar nach ihm erhält, damit er für ihn betet. Sein Bruder Henrick soll das kleine Fohlen erhalten, das derzeit in Oechtringhausen (Ochterinchusen) grast. Gerdrud, ihre Kinder und Kindeskinder erhalten alle Kühe, Schafe, Bienen. Das Pferd (den groten stoppen) soll sie verkaufen. Davon sollen die Testamentsvollstrecker und der Notar je einen Gulden erhalten sowie das Testament und andere Aufwendungen bezahlt werden. Den übrigen Hausrat erhalten die Testamentsvollstrecker Herr Johan Rebberch, Kaplan zu Störmede, Herr Wedekint, Vikar zu Geseke, sein Bruder Henrick Bueck und Johan Schulte.

Der Notar setzt die Testamentsvollstrecker ein und beglaubigt das Testament.

Zeugen: Herr Peter Mattenclot, Alhard up den Rependael.
Vermerke Rückseite: I G 4 t.
Archiv   Harkotten II (z. T. Dep.)
Bestand   Störmede, Urkunden |   alle Regesten
Signatur HarKo.Stö.Uk.25
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung-Pergament, Notariatsinstrument, Unterschrift und Signet des Notars.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2013-01-28
Datum Änderung 2013-01-28
Aufrufe gesamt 7464
Aufrufe im Monat 1968