Regest

Datum 1492-06-19 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(fferia tercia post beati Viti martiris)
Titel/Regest Otto Korff, Domdechant, Johan Stall, Domküster, Hinrick Korff und Diderick Stall, Domherren zu Münster, Ritter Godert Ketteler, Amtmann zu Stromberg, Herman Korff gen. Smysinck und Jaspar van Oyr von der einen Seite, dann Johan Valke der Alte, Johan Valke der Junge, Herman van Hoyrde, alle drei Domherren zu Münster, Goessen van Raisfelde, Ritter, Schotte Bever, Marschall des Bischofs von Münster, Bernd van Mervelde, Diderick van Bylrebeke und Hinrich Valke von der anderen Seite bezeugen als Dedingsleute eine Eheberedung zwischen Yoest Korff und Anna, Tochter des Johan Schenckinck zu Bevern. Johan Schenckinck gibt seiner Tochter als Brautschatz 1150 rheinische Gulden. Von diesem Geld soll Schenckinck bei der Trauung dem Bräutigam 400 Gulden geben, bei der Heimführung der Braut, die binnen fünf Jahren stattfinden soll, 600 Gulden, 75 Gulden beim Tode des Johan Schenckink des Alten, des Großvaters der Braut, und 75 Gulden beim Tod der Aleke van Senden. Der Brautvater soll seine Tochter landesüblich kleiden und mit Kleinodien versehen.

Yoest soll das feste Haus (wonynghe) der Korff auf dem Harkotten erhalten sowie sein väterliches und mütterliches Erbe mit allen Gebäuden (tymmer), Mühlen, Gerichten, Rechten und Herrlichkeiten. Yoest soll nach dem Tod des Domdechants Otto Korff und des Domherrn Hinrich Korff diejenigen Güter erben, die diese beiden aus dem elterlichen Erbe erhalten haben. Sollte Anna vor Yoest sterben, ohne dass die Ehe vollzogen wurde (eyr Yoest und se by eyn und thosamende quemen), so sollen die 400 Gulden an den Brautvater zurückgezahlt werden. Sollte Anna vor Yoest nach Vollzug der Ehe sterben und keine Kinder hinterlassen, soll Yoest bis auf 500 Gulden den Brautschatz und ihre Ausstattung zurückzahlen. Sollte Yoest vor Anna sterben, ohne Kinder zu hinterlassen, erhält diese ihren gesamten Brautschatz zurück und zusätzlich 500 Gulden. Sie bleibt so lange in den Gütern sitzen, bis sie ausgezahlt ist. Sollte Yoest vor Anna sterben und Kinder von ihr hinterlassen, so soll Anna eine angemessene Leibzucht erhalten. Anna ist hiermit vom elterlichen Gut geschieden. Ebenso soll auch Jungfer Margareta Korff, Yoests Schwester, Jungfer zu Borghorst (Borchorst), vom elterlichen Gut abgefunden sein. Sollten Yoest oder Anna von der Heimbringung sterben, soll keine Seite Forderungen an die andere stellen bis auf die Rückzahlung der 400 Gulden vom Brautschatz, wie oben vermerkt.

Yoest Korff und Johan Schenckinck siegeln mit den Dedingsleuten.

Transfix

1495 September 10 (am donnerdage na unser leven frouwen dage Nativitatis)

Der Knappe Diderick Korff, der wegen merklicher Notsachen bei der Heiratsberedung zwischen seinem Neffen (vedderen) Jost Korff und Anna, Tochter des Johan Schenking zu Bevern, nicht anwesend war, bestätigt mit diesem Transfix alle Punkte, die in der Heiratsberedung vereinbart worden sind, und vermacht dem Jost alle seine Güter.

Der Aussteller siegelt.

Ausfertigung, Pergament, anh. Siegel (Umschrift: Sigillum ..... Korf; Bild: Lilie).
Archiv   Harkotten II (z. T. Dep.)
Bestand   Harkotten, Urkunden |   alle Regesten
Signatur HarKo.Har.Uk.023
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur III F 2 m.
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, am Kopf Feuchtigkeitsschäden mit Textverlust, 17 anh. Siegel. Daran Transfix 1495 September 10.
Siegel 1. Otto Korff (Sigillum Ottonis Korf; Bild: Lilie), 2. Johann Stael (Umschrift: Sigillum Joh[ann]is Stael; Bild: Schildrand mit Kugeln besetzt), 3. Heinrich Korff (verkehrt herum angehängt; Umschrift: Sigillum ... Korf; Bild: Lilie), 4. Dietrich Stael (Rest), 5. Gottfried Ketteler (Umschrift: S" Gotfridi Ketteler militis; Bild: Kesselhaken), 6. Hermann Korff gen. Schmising (Umschrift: S" Herma[n] Korf get(?) Smesinch; Bild: Lilie), 7. Jasper von Oer (S" Jasper van Oer; Bild: Zinnenband), 8. Johann Valke (Umschrift unleserlich; Bild; Falke), 9. Johann Valke (Rand teilweise abgebrochen; Bild: Falke), 10. Hermann von Hörde (Umschrift unleserlich; Bild: Rose), 11. Goswin von Raesfeld (Umschrift unleserlich; Bild: Balken), 12. Schotte Bever (Umschrift: ... Bever; Bild unkenntlich), 13. Bernhard von Merveldt (Umschrift: .. Bernt va[n] Mervelt; Bild: Schräggitter), 14. Dietrich von Billerbeck (Umschrift: S" Di... van Bi...beke; Bild: 3 Rosen), 15. Heinrich Valke (Umschrift: Sig Hinrich Valke; Bild: Falke), 16. Jost Korff (Umschrift: Sigillu[m] Joest Koref; Bild: Lilie), 17. Johann Schenckinck (Umschrift: S" Johann Schenki[n]k; Bild: 3 Becher).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2013-01-29
Aufrufe gesamt 7007
Aufrufe im Monat 1858