Regest

Datum 1547-11-14 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(mandages na Martini)
Titel/Regest Heydenrick Droste to Visscherinck und seine Frau Jaspar(a) haben an Johann Bolandt und dessen Frau Eliszabet 25 rheinische Gulden, an Johann van Oeszen und Johan Boelandt als Provisoren der Armenkasse an der Pfarrkirche St. Lamberti in Münster 6 1/2 rheinische Gulden und an Henrich Warendorp zu Nevinghof (Evelinckhave) und dessen Frau Anna 20 rheinische Gulden an Renten, zahlbar an Martini, aus ihren freieigenen Erben Vunhof, Wordeman, Pelfer, Croesz, alle im Ksp. Werne, verkauft. Weiter hat Johan van Raiszfeldt zu Raesfeld, Drost zu Ahaus, der Else, Witwe des Walter Plonies, Bürgermeister zu Münster, 15 Joachimstaler, zahlbar an Katharina, und an Hinrich Warendorp und Berndt Holtappel als verordnete Haushälter der Aussätzigen zu Kinderhaus in Münster 20 Joachimstaler und an Catherina, Witwe des B(erndt) Paelsz (?), Bürgerin zu Münster, 15 Joachimstaler, zahlbar an Martini, an Renten aus seinen freieigenen Erben dem Hof zu Hilbertinck und Dickman im Ksp. Velen, dem Hof ton Hove, Lensinck, Vasterdinck, Wichardinck im Ksp. Borken und Bsch. Rhedebrügge (Rederbruggen) und aus dem Hof zu Bedinck und das Elszhueszman im Ksp. Weseke verkauft. Mit diesen Verkäufern hatte sich neben anderen auch Johan Korff zum Harkotten für das gesamte Kapital von 1730 rheinischen Gulden und 300 Joachimstaler verbürgt.

Da nun diese Rentverkäufe für Conraidt Graf und Herr zu Tecklenburg, Lingen und Rheda und dessen Frau Mechelt getätigt worden sind, verspricht dieser, den Johan Korf und dessen Frau Dorothea und ihre Erben vollkommen schadlos zu halten und setzt zum Unterpfand seine Erben und Güter Westhoff, Bullers Erbe, (...)sz Erbe und Landtwer im Ksp. Glandorf im Stift Osnabrück. Graf Konrad siegelt.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerke.
Archiv   Harkotten II (z. T. Dep.)
Bestand   Harkotten, Urkunden |   alle Regesten
Signatur HarKo.Har.Uk.060
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Ausfertigung, Pergament, durch Wassereinwirkung verfärbt und geschrumpft, anh.Siegel:
Siegel Konrad Graf zu Tecklenburg (Umschrift: S" Cordt grave to tec...; Bild: vierfach geteilter Schild 1 und 4 Tecklenburg, 2 und 3 Lingen).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2013-01-29
Aufrufe gesamt 1854
Aufrufe im Monat 648