Regest

Datum 1232 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: später
Urheber/Aussteller Bischof Ludolf von Münster
  Holte, von, Ludolf I.  |  
Empfänger Friedrich von Warendorf
Titel/Regest Bischof Ludolf von Münster beurkundet, dass Ritter Friederich von Warenthorpe sein von ihm erhaltenes Godinggericht innerhalb des Grabens von Warenthorpe ihm aufgetragen und seine von Bernhard von der Lippe erhaltene Vogtei innerhalb des Grabens drei bischöflichen Ministerialen, den Rittern Albert Droste, Eberhardt von Werne und Hermann von Hakenesch zu Lehen gegeben hat, die sie dann von der bischöflichen Kirche zu Lehen genommen und derselben für 200 Mark verpfändet haben. Er gibt ihnen dafür seinen Hof zu Belen (Beelen) zu Lehen, einlösbar mit 90 Münsterischer Mark, befreit seine und seiner Brüder Hausstätte zu Warenthorpe (Warendorf) von Abgaben und erlaubt ihm einen Jahrmarkt außerhalb des Grabens abzuhalten.

Zeugen: Dompropst Rembold, Domdechant Gottfried, Vizedominus Franco, Dompropst von Osnabrück Wilhelm, Kellner Bernhard, Domherren Richard, Ludolf und Stephan, Hermann von Lo, Otto von Horstmar, Wikbold von Holte, die Brüder Bernhard, Friederich und Hermann von Meinhövel, Hermann von Münster, Gerlach von Bevern, Burggraf Gottfried und seine Brüder von Rechede.
Sonstige Beteiligte Bernhard von der Lippe / Rembold, Dompropst von Münster (Zeuge) / Gottfried, Domdechant von Münster (Zeuge) / Franco, Vizedominus von Münster (Zeuge) / Wilhelm, Dompropst von Osnabrück (Zeuge) / Bernhard, Kellner von Münster (Zeuge) / Richard, Domherr von Münster (Zeuge) / Ludolf, Domherr von Münster (Zeuge) / Stephan, Domherr von Münster (Zeuge) / Hermann von Lo (Zeuge) / Otto von Horstmar (Zeuge) / Wikbold von Holte (Zeuge) / Bernhard von Meinhövel (Zeuge) / Friederich von Meinhövel (Zeuge) / Hermann von Meinhövel (Zeuge) / Hermann von Münster (Zeuge) / Gerlach von Bevern (Zeuge) / Gottfried von Rechede, Burggraf (Zeuge)
Archiv   Harkotten I
Bestand   Harkotten, Haus, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 001
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original, Latein, Pergament
Siegel Siegel des Bischofs Ludolf von Münster, unerkennbarer Siegelrest
Literatur INA II, 2, S. 56
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.15   1200-1249
Datum Aufnahme 2013-01-31
Aufrufe gesamt 5912
Aufrufe im Monat 1325