Regest

Datum 1315-12-02 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(dinxedaghes na sunte Andreasdaghe des hilligen apostels)
Urheber/Aussteller Graf Otto (IV.) von Ravensberg
Empfänger Heinrich Korff / Eberhard Korff (Kind) / Heinrich Korff (Kind) / Otto Korff (Kind)
Titel/Regest Graf Otto (IV.) vergönnt mit Einwilligung seines Bruders Bernhard, Propst zu Schildesche, seiner Gattin Margareta, seiner Töchter Hedwig und Grete dem Heinrich Korff, seien Söhnen Eberhard Heinrich und Otto, ihre Wohnburg Horekothen (Harkotten) zu befestigen und auszubauen und die Steine und den Kalk dazu im Ksp. Lodere (Laer) zu erwerben; ferner erklärt er, sich nicht mit Heinrich verfeinden zu wollen, es sei denn, dass dieser ihm Fehde ankündige oder aber sich mit ihm verfeinde wegen des Erzbischof von Köln, der Bischöfe von Osnabrück, Minden und Paderborn, des Herrn von der Lippe, des Grafen von der Mark, des Herrn von Steynvorde (Steinfurt), des Grafen von Benthem (Bentheim), des Grafen von Thekeneborch (Tecklenburg), des Herrn von Defholte (Diepholz), der Grafen von Hoye (Hoya) und Schowenborch (Schaumburg), der Grafen von me Retberche (Rietberg), des Grafen von Arnsberch (Arnsberg) und, des Grafen von Aldenborch (Oldenburg), der Grafen von Delmenhorst und des Herrn von dem Ahus (Ahaus). Wenn der Graf im Fall der Fehde den Horekothen einnehmen sollte, so soll er ihn nicht behalten, sondern binnen acht Tagen zerstören, nach der Sühne aber die Hofstatt zurückgeben. Er trifft noch einige andere Bestimmungen über das gegenseitige Verhältnis.
Sonstige Beteiligte Bernhard von Ravensberg, Propst zu Schildesche / Margareta von Ravensberg, Frau von Otto (IV.) / Hedwig / Grete (Kinder)
Archiv   Harkotten I
Bestand   Harkotten, Haus, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 002
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Altsignatur XI L i g
Überlieferungsart Original, Deutsch, Pergament
Siegel Siegel des Grafen und des Propstes, abgefallen.
Literatur INA II, 2, S. 56
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2013-01-31
Aufrufe gesamt 6856
Aufrufe im Monat 1672