Regest

Datum 1363-06-28 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(uppe der heligen apostel avect sunte Peters und sunte Paules)
Urheber/Aussteller Graf Wilhelm von Jülich, Berg und Ravensberg
Empfänger Heinrich Korff, Sohn von Heinrich / Eberhard Korff, Sohn von Heinrich / Hermann Korff, Sohn von Heinrich / Eberhard Korff, Sohn von Eberhard / Hermann Korff, Sohn von Eberhard
Titel/Regest Wilhelm Graf von Jülich, Berg und Ravensberg, söhnt sich mit den Brüdern Hinriche, Everde und Herman Korf, Söhnen des Hinrikes Korf, und mit Everd und Herman, Söhne des Everd Korf, aus. Die strittigen beiderseitigen Ansprüche werden niedergeschlagen, jedoch behalten die Korf ihre Jagd- und Haugerechtigkeit in der Mark Versmelde (Versmold), über die sie eine Urkunde von seinem Vorfahren Graf Otto (IV.) von Ravensberg besitzen (vgl. Urkunde Nr. 3) Die Teichstaette zum Holthaus soll liegen bleiben, wie sie liegt. Die Korf stellen sich und ihr Schloss Horkoten (Harkotten) in den Dienst des Grafen, jedoch nicht dem Bischof von Münster und seien Verwandten gegenüber. Sie werden Burgmänner zu Ravensberg. Als solche erhalten Hinrikes Söhne eine Jahresrente von 12 Mark Osnabrücker Pfennige, zu zahlen durch den Drosten zu Ravensberg, zwischen Michaelis (Sep. 29) und Martini (Nov. 11). Bei Nichtzahlung dürfen sie das Geld des Grafen Freien in Glandorpe abpfänden. Everds Söhne erhalten 10 Mark aus der Vogtei zu Ravensberg. Wenn Hinriks des Älteren jüngster Sohn Bernhard Laie wird, soll er gleichfalls Burgmann werden.
Archiv   Harkotten I
Bestand   Harkotten, Haus, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 024
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original, Deutsch, Pergament
Siegel Siegel: des Grafen
Literatur INA II, 2 S. 60
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2013-01-31
Aufrufe gesamt 7624
Aufrufe im Monat 2366