Regest

Datum 1506-03-11 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(am Gudensdage na dem Sundach Reminiscere)
Urheber/Aussteller Gerd Hauer, Gograf zu Warendorf / Eberhardt Claess
Empfänger Johan Korff gen. Schmising
Ausstellungsort Warendorf
Titel/Regest Vor Gerdt Hauer, Gograf im Gogericht der Korft zu Warendorf, schwört Everth Claess, wohnhaft im Ksp. Füchtorf, dem Johan Korff gen. Smysing, der ihn zu Harkotten gefangen gehalten hatte, Urfehde. Bürgen (mit 48 Rheinischen Goldgulden): Johan Weddeman aus Füchtorpe, Evert Horstman, Gert Horstman, der alte Johan Benevader, und Johan zu Otlingen aus Loder (Laer), Evert Kalemeyer aus Hilter, Gert Sunderman, Johan Wessels, Hermene Wessels, Wessel to Suddeberen, Wessel Kock, Hermene Uteman zu Pickeloe, Wessel ton Hasehues, Johan Gosepol aus Glandorf.

Zeugen und Stantnote: Lubbert van Hentzentorpe, Alberth Swolle, Freigraf, Johan Hauer und Johan Raschoren.
Sonstige Beteiligte Johan Weddemann (Bürge) / Eberhard Hortmann (Bürge) / Gerd Horstmann (Bürge) / Johan Benevader (Bürge) / Johan zu Otlingen (Bürge) Eberhard Kalemeyer (Bürge) / Gerd Sundermann (Bürge) Johan Wessels (Bürge) / Hermann Wessels (Bürge) / Wessel zu Suddeberen (
Archiv   Harkotten I
Bestand   Harkotten, Haus, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 314
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Original, Deutsch, Papier, Siegelstreifen aus Pergament.
Siegel Siegel des Gografen Gerdt Hauer: drei Spindeln (2:1).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2013-01-31
Aufrufe gesamt 1730
Aufrufe im Monat 308