Regest

Datum 1126-01-01/1156-12-31 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(jul.)
Titel/Regest Otto, ehemals Graf in der Burg Cappenberg und später einfacher Bruder ebendort, bekennt, dass sein Bruder Gottfried und er bei der Umwandlung der Burg Cappenberg in ein Stift dem Bistum Münster 105 reich mit Lehen ausgestattete Ministerialen geschenkt haben, um auf ewig die Gunst der münsterschen Bischöfe für die in Cappenberg tätigen Brüder zu gewinnen. Hinsichtlich der Vogtei haben Otto und Gottfried verfügt, dass die Klosterbrüder den Vogt frei wählen und absetzen können. Die Vogtei ist kein Lehen und nicht erblich. Diese Bestimmung soll ewig gelten. Weiter bestätigt Otto dem Kloster seine Besitzungen, nämlich Cappenberg, Coerde, Wesel, Wessum, Werne, Heil, Alstedde, Mengede, Nette, Hilbeck, Saerbeck, Langern, Wethmar und Stekelwic, in denen sich kein Vogt aufgrund der Vogtei oder ein anderer Machthaber oder Großer irgendwelche Rechte anmaßen oder die Brüder beeinträchtigen soll. Von den vier Haupthöfen Werne, Heil, Wethmar und Alstedde sollen den Brüdern und Schwestern für ihren Bedarf und für Reisende Fische geliefert werden. Ohne ihre Erlaubnis darf zwischen den Haupthöfen Stockum und Dahl niemand in der Lippe fischen. Gleiches gilt auch für den Haupthof in Saerbeck mit seinen benachbarten Teichen, dessen Fischereirecht in der Ems sich vom Gau in Greven bis zum Gau Rheine erstreckt.
Archiv   Cappenberg, Stift
Bestand   Stift Cappenberg, Urkunden |   alle Regesten
Signatur Cap.A.Uk - 4
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Bestellsignatur Cappenberg, Stift / Stift Cappenberg, Urkunden / Cap.A.Uk - 4
Altsignatur Nr. 5 / Or. Nr. 3
Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergament
Bemerkungen Nach Petry Fälschung! Aus einem Transsumpt, welches Bischof Everhard von Münster und Mag. Herimannus, Offizial der dortigen bischöflichen Kurie, aufgenommen haben, ist ersichtlich, dass diese Urkunde vom Jahre 1128 datiert; vgl. Nr. 5c
Siegel Siegel an Seidenfäden, beschädigt
Literatur WUB II 200
UB Lünen 4
Petry S. 254 ff., 282
WUB Bd. II 200
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.13   1100-1149
Datum Aufnahme 2022-01-21
Aufrufe gesamt 1532
Aufrufe im Monat 1228