Regest

Datum 1161-01-01/1171-12-31 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(jul.)
Titel/Regest Otto, der zusammen mit seinem verstorbenen Bruder Gottfried das Stift Cappenberg gegründet hat und nun dritter Propst des Stiftes ist, hat sich den Apostel Johannes als Patron erwählt und dem Konvent folgende Einkünfte für die Feier der Feste des hl. Johannes übertragen: in Wethmar 16 Schillinge zur Beleuchtung der Kirche; bei lngelheim vom Baumgarten ein Fuder Wein, den die Weseler zahlen sollen; in Remagen die Hälfte des Weins von dem Weinberg Chundmen; ebenfalls in Remagen eine Mark, die der Cappenberger Kellner geben soll; in Wessum vier münsterische Schillinge von der Hufe des faber; in Hagen vier münsterische Schillinge; in Ripenhorst zwei münsterische Schillinge; in Erthburg neun Dortmunder Schillinge; aus seinem Erbe in Hilbeck vier Scheffel Nüsse zur Entzündung der Lampen an den Festen des hl. Johannes. An der Oktav des hI. Johannes (Januar 3) sollen die Schwestern in Wesel aus Budenrothe drei Weseler Schillinge und drei Malter Weizen erhalten. Diese Bestimmung soll nicht nur den folgenden Pröpsten, sondern auch den Brüdern und Schwestern zur Kenntnis gebracht werden. Weiter hat Otto dem Stift das von ihm so genannte goldene Kreuz des hl. Johannes, verziert mit Gemmen und goldenen Ketten, geschenkt und auch den silbernen, nach dem Bild des Kaisers [Barbarossa] geformten Kopf, mit dessen gleichfalls silbernen Taufschüssel und den Kelch, den ihm der Bischof von Troyes geschickt hat. Auch diese Schenkung soll der ganzen Kongregation angezeigt werden.
Vermerke Rückvermerk (Ende 12./ Anf. 13. Jh.): Otto Comes fundator et tertius huius loci praepositus donavit Crucem auream, caput argenteum, pelvim argenteam et calicem
Archiv   Cappenberg, Stift
Bestand   Stift Cappenberg, Urkunden |   alle Regesten
Signatur Cap.A.Uk - 13
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Bestellsignatur Cappenberg, Stift / Stift Cappenberg, Urkunden / Cap.A.Uk - 13
Altsignatur Nr. 19 / Or. Nr. 15
Formalbeschreibung Ausfertigung, Pergament
Bemerkungen digitalisiert
Siegel aufgedrücktes Siegel Ottos
Literatur WUB II 310
UB Lünen 10
WUB Bd. II 310
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.14   1150-1199
Datum Aufnahme 2022-01-21
Aufrufe gesamt 1456
Aufrufe im Monat 1098