Regest

Datum 1437-09-29 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(die beati Michahelis archangeli)
Titel/Regest Bürgermeister und Rat der Städte Warburg (Wartberg) verpachten dem Müller Henseken Dukers die Nederen Mollen auf 4 Jahre, dat he de vorg. unse mollen schal bewaren in dageden unde in slette(e)chtighen dingen, also mollen recht is, unde wat bughvellich worde in gruntbro(e)cken eder in anderen dingen, dat men van nyghens up maken scholde, dat scholle wy de rad toer tiid maken laten. Die Pacht beläuft sich im ersten Jahr auf 21 Mark, im zweiten Jahr auf 22 Mark, im dritten Jahr auf 23 Mark und im vierten Jahr auf 25 Mark Warburger Währung (Wartberscher weringe) und soll jedes Jahr in drei Raten bezahlt werden (Wynachten avent, Pasche avent, Michahelis avent). Die Mühlsteine sind auf 17 Rheinische Gulden (Rinsche guldene) geschätzt. Der Pächter übernimmt auch dre bycken, twe molden unde dre seve. Wegen der (Mühlen)esel bleibt Übereinkunft vorbehalten, unde wen dat schut, schal men buten up dussen breff signeren, unde Henne Everken hevet uns geredet de erste twe jar io des jars vor teyn mark dusser vorgnt. gulde. Den Graben räumen und reinigen die Städte nach alter Gewohnheit.

Siegelankündigung: Stadt Warburg.
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 428, S. 223f.
Formalbeschreibung Ausf., Papier, Nd. - 1 aufgedr. Siegel: Stadt Warburg, (Reste) - Rückseite: [Iv um 1800 u. Sign.] Nro 18 - Anm.: Urkundensammlung Kaplan Brügge
Regest: Stolte S. 268
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2004-07-28
Aufrufe gesamt 2403
Aufrufe im Monat 506