Regest

Datum 1446-06-05 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(die Bonifacii episcopi)
Titel/Regest Die Brüder Lyppold, Freder[ich] und Johan, Söhne des verst. olden Ravens, Raven und Alff, Söhne des Lippoldes, die Brüder Volkart und Johan, Söhne des verst. Cord Ravens, und Herbold Raven, alle Revene tom Cansteyne, Knappen, belehnen to eyne rechten manleene Hermann von deme Clenenberge und alle syne rechten manleen lyves erven in manstad, dessen Bruder Herrn Dider[ich] van deme Clenenberge [132], Pfarrer zu Papenheim (Papenheym), und deren Mutter Ilse auf Lebenszeit mit dem halben Hof zu Menne, der ehemals von Grotejohan bewirtschaftet wurde und z.Zt. von Hencke Gerboden bebaut wird. Aus dem Hof hatten bereits der verst. Johan Wybboldes und dessen Ehefrau Luckele, Eltern der vorg. Ilse bzw. Großeltern der vorg. Brüder Dider[ich] und Hermann, 3 Mark schwerer Warburger Pfennige (swarer Wartberscher penninge) to der almusen in der Pfarrkirche der Neustadt Warburg (Nygenstad Wartbergh) für 30 Mark verkauft. Es handelt sich bei dieser Rente um einen Teil der Renten von zusammen 6 Mark, die Ilses Vorfahren und ihr selbst von den Raven für ein Kapital von 60 Mark verkauft worden waren (de see vor unde de erg. Ilse, Her Diderich und Hermans went herto in den vorg. hoff hadden und hebbet). Die Revene tom Cansteyne stimmen dem Verkauf der drei Mark to der Almusen aus dem halben Hof zu Menne zu. Nach dem Tod eines der Vertragspartner ist Wiederkauf möglich. Der derzeitige Rektor der Almusen hat volles Meier-Be- und Entsetzungsrecht.

Siegelankündigung: Revene van deme Cansteyne all vorg., wobei Lippolt für sich und seine Söhne Raven und Alff siegelt.

Dedingeslude und tuge: Bertold van Geyszmar, Johan Arndeshagen, Bürger zu Warburg.


[132] 1450 war Theoderich v. Clenenbergh, Rektor der Kirche zu Papenheim, Inhaber des Eleemosyna Bertoldi Wyboldi, eines Benefiziums der Neustädter Kirche, welches er verbesserte. (WZ 41, 2, S. 171).
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 492, S. 248f.
Formalbeschreibung Ausf., Perg., Nd. - 6 anh. Siegel: 1) (verl.), 2) Frederich Raven tom Cansteyne, 3) Johan Raven tom Cansteyne, Bruder von 2), (Umschr. leicht besch.), 4) Volkart Raven tom Cansteyne, 5) Johan Raven tom Cansteyne, Bruder von 4), (Umschr. unkenntlich), 6) (verl.) - Rückseite: [Iv um 1800 u. Sign.] Nro. 81; [Sign.] 94/ 17/ N 17/ Neustadt/ Ad beneficium sancti Liborii cuius ego Joan. Grave possessor in dimidiam curtam in Menne; Vorderseite: 13 - Anm.: Urkundensammlung Kaplan Brügge
Regest: Stolte S. 283; WZ 60,2, S. 157 [133]


[133] Vgl. WZ 60,2, S. 157 Anm.: Reg. 81 aus P. Rosenmeyers Verzeichnis der 214 beim Lizentiat Koch verbrannten Urkunden.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2004-08-05
Aufrufe gesamt 1895
Aufrufe im Monat 490