Regest

Datum 1476-12-09 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(uff maintag nehest nach unser lieven frauwen tage Conceptionis)
Titel/Regest Arnolt van Wiedersteyn und seine Söhne Cone und Diederich einerseits und Johan van Wiedersteyn, Conraitz (Bruder des Arnolt) Sohn, mit seiner Ehefrau Cristine van Roede andererseits einigen sich über die bisher gemeinschaftlich verwaltete Erbschaft (sament erbschafft) in folgender Weise:

Item sal ich Arnolt und myn sone vorg. erffliken haben alle erbschafft, gulde, zeinden, zynße und renthe, wie die gelegen synt im lande van Freußburg [Freusburg] und in der Graveschafft van Nassauwe [Nassau], is s[ii l]ehen gut ader eygen gut uber all, dae van nyt ußgescheiden, wie unse vuraldern dat an uns bracht und da mit geerbet hant in Herborner marcken zo Dillenburg, Wielgerstorff [Wilgersdorf], im kirspel van Overfyspach [Oberfischbach] und an andern enden der vorg. Graveschafft van Nassauwe, und dar zo alle zynße und gulde jairß fellich synt, in der Graveschafft van [Sey]ne [Sayn] und in der Graveschafft van Wiede [Wied]. Item dar entgen sal ich Johan vorg. erfflichen haben eyn ayme wyns zo Seyne, die Thilgen van Cappellen und Goebel Bart Arnolt van Wiedersteyn myme anichheren [?] jairs plagen [...]ben und vort alle erbschafft gulde und renthe, die unse vur aldern an uns braicht und da mit geerbit hant, in dem ampte zo Schonenstein [Schönstein] und in der herrschafft van Wildenburg gelegen synt, is sii lehen gut ader eygen gut mit syme rechten, und zo gehore, doch ußgescheyden der hoff zom Dorne, der halff unser ist, an dem halfften teyle behelt Arnolt myn vetter und syne erben zwey teyl und ich Johan vorg. dat dritte teyl. Auch so behelt Arnolt vorg. und syne erben zwene gulden geltz uß dem hobe zo Blickhusen [Blickhausen], da van hait hie eynen breyff, den hie dem Hasen abe geloist hait. Auch so behelt Arnolt und syne erben vorg. die gerichtickeit an alle dem erbe, Damel Hoens wyff inne hait van Wilhelms wegen vam Steyne, myn Arnoltz oheme vorg., und alle erbschafft, Lyse vam Steyne gelaißen hait, halff, die ander helffte is Conraitz van Buwekusen und syner myt erben. Dar zo geburt myr Arnolt vurg. synen erben na zo geben alle jare vier echtel gersten und dru echtel habern. Auch mag ich Johan vorg. unsers van Wiedersteyns sementlich eygen zeynden zo Borenrode gelegen, der nyt der heren van Bonne ist, mynen teyl dar ane, nemelich eyn vierte teyl, daz mym vettern Arnolt pantz steyt vunff und zwentzig gulden, daz ich van yme loesen mag weilchs jairs mir geleyfft zo sent Mertins tage, echt tage vur ader nae ungeverlich, myt funff und zwentzigh swaren gulden und geben die Arnolt myme vettern vurg. bii syme leben ader na syme tode synen erben. Und solich teyl zeyndes zo Borrenrode [207], daz Hermans van Wiedersteyns gewest ist und myme vettern und myr pantz steyt funffzig gulden, soullen wir uns sementlichen gebruchen, alß lange biß dat hie uns sementlichen abe geloist wirt und unser iglichen synen teyl geltz da van be(t)zailt wirt sunder argelist. Item diesem na antreffende dat huß Wiedersteyn und den hoff bynnent dem graben sal ich Arnolt vorg. und myne erben erfflichen haben, soliche wanonge uns pantz steyt bynnen dem huse van Herman van Wiedersteyn und synen kindern myt kelre, stellen, kameren unden und oben, wie sy myn vatter und moider selige plagen zo besitzen. Item dar entgen sal ich Johan vorg. haben dat kuchengin gen Wolffs huße uber dem keller myt der kameren, glich ober der kuchen steyt, und dar zo soliche zwae wanongen myt yren zogehorungen, die Diederich Wolff und Conrait, gebruder, plagen zo haben und zo besitzen. Auch ist clair mit bereyt und betadingt, dat wir beyde parthien dat vurg. huß, rinckmure und portzen und brucken myt tache und iglichem noit buwe soullen buwelich halten, des ensoullen wir noch unse erben keyne parthiie der andern wegeren und solichen buwe sementlichen thun belegen und bezalen unser igliche parthiie halff, also daz keyne parthie deß halben van der andern hynder, krot ader schaden geschiee, noch gewynnen sall sunder argelist. Ouch ist bereyt, aiff eyniche parthie van uns bußent dem huse und rinckmuren umb stallunge und ander enthalt gern buwen wulde, so sulde unser igliche parthie zwene syner frunde dar zo geben, daz solich buwe geschein sall sunder des andern schaden, also daz der andern parthien desglichen an andern enden zo syme gesynnen auch wieder gesche[...] sal. Doch die hoibstat vur der brucken [si] uns beyder parthien und gehoirt zom huße, soullen und mogen wir ouch sementlichen verbuwen igliche parthie halff zo stallonge unde vestigheit unsers huses. Auch ist claer bereyt und mit vertadingt, dat van uns beyden parthien dat vorg. huß bynnen rinckmuren, portzen und brucken nyt wiiderversplisen noch verteylt sal werden, dan vor dae van hie inne beschreben und benant worden ist, sunder it sal van zweyn mannen personen nu vort an erfflich besessen und gehalten werden, nemelich van unser iglicher parthie eynen, van wapen und van schilde van yren aldern, dar zo geboren synt, und sal ouch van uns beyden parthien intphencklich gehalten werden nach inhaltes unsers lehen breiffs nach redelicheit zo versorgen, daz diese vorg. vertadunge wie vorg. steyt erfflich gehalten und nyt abegestalt sall werden, anders dan vor da van vertadingt und geschreben ist sunder argelist. Item im hobe bußen der brucken und bynnen dem ußerßten graben sal ich Arnolt und myne erben haben den hoff mit allem buwe, huße und stallonge und Agnesen Bitzen, die uns pantz steyt van Herman van Wiedersteyn und synen kinden. Item dar entgen sal ich Johan vorg. und myne erben haben den hoff mit allem buwe, huß, stal und schure, wie den Arnolt der alde Hoiffman besitzen plach. Item alle garten und alle wesen, alle acker und artlant, auch etzliche heyden stucke synt erfflich geteylt, dae van han ich Arnolt und ich Johan, Conraitz son vurg., unßer iglicher eynen ußgesneden zedel uff pergament geschr[eben]. Item wat van heyden, hoewelden und woeste erbschafft nyt verteylt ist, die steyt uns sementlichen zo unßer iglicher parthien, dar na yme van unsen hoeben und andeyl geburt sunder argelist und soullen die ouch sementlichen vertadingen. Auch so ist myt bereyt, daz unse keyner von unser beyder parthien keynen vortragh bußen den andern mit Hermans van Wiedersteyn kinden noch erben nyt angaen noch thun en soullen antreffende die pantschafft, die wir van in han. Wir en thun yß dan sementlichen mit unser sament guten wissen und willen, und theden wir daz anders und sii zo eynicher erbschafft unser pantschafft wiederkomen ließen. So hait Arnolt und syne erben in ußbehalten eyn andertheylonge zo thun, ader sii mogent dan soulche erbschafft in huße und in hoebe, die van Diederich Wolffe und Conrait van Wiedersteyn, gebruder, uff Arnolt erstorben synt und uff mich Johan nyt vorwieder ußnemen. Auch alle hoiffstede Wolffs seligen bynnen dem hobe gelegen geweist synt, hait Arnolt gegulden und hoert in diese erffteylonge nyt. Item in diesen vorg. sachen ist gentzlich mit vertadingt und ouch van beyden parthien vorg. gewilliget, daz man diese vorg. lehengutter zo allen geburlichen ziiden, alß dicke und viel des noit syn und geburen wirt, intphaen und entphencklich halten und vertadingen sal, daz den lehenhern ir recht nyt gewegert werde und daz semetlichen versorgen, daz keyner parthien krot, hinder ader schaden der ander parthien halben dar von komen und enstaen moge, und die lehengutter vorg. sullent nyt wider verteylt werden, dan alß sii unse aldern bißher zo gehalten hant gehat sunder argelist.

Siegelankündigung: Arnolt van Wiedersteyn, Cone und Diederich, seine Söhne; Johan van Wiedersteyn, Conraitz Sohn; auf Bitten der Aussteller siegeln auch Adam van Ottensteyn, Ritter, und Wilhelm Vaiit van Elspe unsen lieben mage eydem und swager.


[207] Borod bei Altenkirchen?
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 734, S. 349-351
Formalbeschreibung Ausf., Perg., Hd. - 6 anh. Siegel: 1) - 6) (verl.) - Rückseite: Iv 15. Jh. [Q!] / Iv 17. Jh./ [Sign.] N 66, N 248/ offenbar wurde die Rückseite des Perg. für Schreibübungen benutzt, z.B: heraus aus dem Haus Georg, Haus Georg von und zu der Heeise [18./19. Jh.]
Regest: Stolte S. 342f.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2004-08-06
Aufrufe gesamt 2228
Aufrufe im Monat 512