Regest

Datum 1484-10-27 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(in vigilia beatorum Symonis et Jude apostolorum)
Titel/Regest Der Domdechant und das gesamte Kapitel zu Paderborn bekennen, daß verst. Herr Heyneman Lappen [225], ehemals Prediger in der Paderborner Kirche, to den apostel lechten vor up der muren an unse kore 1 Mark und to solker mysse alse he eyne tytlanck up deme altare beatorum Philippi [unde Jacobi] in de ere Unser Leven Frowen [...] seventeyn dage, alse er gebylde in der vasten by demme Nedderen [cho]re steyt, to syngende hevet bestalt 2 Mark jährlicher Rente nach Inhalt eines Briefes, der beginnt Wii Herman und Johan Stapel, gebroder, knapen, bekennen openbar etc. und endet gegheven na godes gebord in demme dusent verhundert negen unde seventigesten iare an sunte Symonis et Jude avende der hilligen apostele [1479 Oktober 27], insgesamt also 3 Mark jährlicher Rente aus dem halben Zehnten zu Balhorn für 50 schwere oberländische Rheinische Gulden (gude sware vulgeldende overlendesche Rynsche gold guldene) gekauft hatte, die er seinen Testamentsexekutoren Herrn Otten van Oyenhusen, Domherr, Herrn Sandere van Brakele und Herrn Corde Stympele zur weiteren Verwaltung überließ mit der Verfügung, daß Herr Hermanne Kremer, Rektor des vorg. sunte Philippi unde Jacobi altars, bzw. sein Nachfolger den Brief bekommen soll als heldere unde manere der renthe. Die 3 Mark sollen folgendermaßen verwendet werden: 1 Mark to den apostel lechten und 2 Mark to der mysse. Von den 2 Mark erhält der Priester, der die Messe zelebriert effte so dat interdict eff ban benemet lezet, 6 Schilling, die vier ältesten Chorsänger 6 Schilling, von den übrigen 12 Schilling werden Licht, Wein, Oblaten und zur Messe erforderliches Kleinod bezahlt und der verbleibende Rest für seine Mühewaltung verwendet. Außerdem können myssewant, caselen, amiet unde alven [226], die Herr Heyneman dazu gegeben hatte, genutzt werden. Küster und Läuter sind ohnehin schon zum Dienst verpflichtet.

Siegelankündigung: Domkapitel, Herr Otten van Oyenhusen, Herr Herman Kremers.


[225] Vgl. Rückvermekr: Hermannus.
[226] Verschiedene Meßgewänder.
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 785, S. 372f.
Formalbeschreibung Ausf., Perg. (besch.), Nd. - 3 anh. Siegel: 1) Domkapitel Paderborn, (Umschr. tw. verl.), 2) Otten van Oyenhusen, 3) Herman Kremers - Rückseite: Rector altaris apostolorum Philippi et Jacobi distribuet unam marcam ad luminaria super murum ante chorum et duas marcas, quando ymago beate virginis ponitur ad inferiorem chorum [15. Jh.]/ L/ N.1./ Iv 16. Jh. - Anm.: Aus dem Nachlaß des Domkapitulars Bartscher (s. Acta 306).
Regest: Stolte S. 354
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2004-08-09
Aufrufe gesamt 1860
Aufrufe im Monat 629